fbpx
Gemeinsam mit der WHO und zahlreichen Branchenpartnern veranstaltet der BVHI jedes Jahr am 3. März den „Welttag des Hörens“. Alle teilnehmenden Hörgeräte-Akustiker bieten an diesem Aktionstag unter anderem kostenlose Hörtests an. Machen Sie mit und denken Sie an Ihr Gehör.

„Hören. Der Sinn deines Lebens“: Orientierung und Sicherheit im Alltag, Gespräche mit Freunden und in der Familie oder der Genuss der Lieblingsmusik– all das ermöglicht uns das Gehör.

Der Hörsinn schafft Verbindungen zwischen Menschen und ist somit “der Sinn deines Lebens“. Umso wichtiger ist es, das Gehör zu schützen und im Falle einer Hörminderung bestmöglich zu versorgen. Um möglichst viele Menschen über die Bedeutung guten Hörens zu informieren und für die Versorgung des eigenen Hörsinns zu sensibilisieren, gibt es den „Welttag des Hörens“.

Der jedes Jahr am 3. März stattfindene Welttag des Hörens („World Hearing Day“) ist ein weltweiter Aktionstag, mit dem die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gemeinsam mit nationalen Partnern globale Aufmerksamkeit auf die Prävention und Versorgung von Hörminderungen und auf die Bedeutung des Gehörs lenken möchte. Bei dieser Kampagne geht es um weit mehr als „nur“ darum, gut zu hören: Ein intakter oder gut versorgter Hörsinn schützt vor kognitivem Leistungsverfall, bewahrt vor Unfällen im Straßenverkehr, ermöglicht die Pflege sozialer Kontakte und das Erleben der Natur und ihrer Klänge. Hören schafft Verbindung zwischen Mensch und der Umwelt. Es ist daher einer der wichtigsten – wenn nicht der wichtigste „Sinn deines Lebens!“ Daher ist es wichtig, das Gehör zu schützen und im Falle einer Hörminderung bestmöglich zu versorgen. Der Welttag des Hörens will so viele Menschen wie möglich über die Bedeutung des guten Hörens informieren und für den eigenen Hörsinn sensibilisieren.

Hintergrund ist, dass etwa 5 Prozent der Weltbevölkerung (360 Mio. Menschen) hochgradig hörgemindert sind. Dies betrifft allein ein Drittel der über 65-Jährigen, aber auch 32 Mio. Kinder. Gemäß den WHO-Kriterien liegt die Häufigkeit von Schwerhörigkeit in Deutschland bei 16 Prozent. Dies würde bedeuten, dass etwa 12,9 Mio. Menschen im Bundesgebiet schwerhörig sind. In Deutschland leben derzeit ca. 5,8 Millionen Erwachsene mit einem beeinträchtigenden Hörverlust, aber nur jeder Dritte unternimmt etwas dagegen. Sie nehmen das Risiko beruflicher Schwierigkeiten, sozialer Isolation und zum Teil schwerwiegender Folgeerkrankungen in Kauf. Angesichts der hohen finanziellen und gesundheitlichen Folgen unversorgter Schwerhörigkeit ruft der Bundesverband der Hörgeräte-Industrie (BVHI) dazu auf, eine Hörminderung rechtzeitig diagnostizieren und versorgen zu lassen. Die deutschsprachige Kampagne mit dem Motto „Hör nicht auf!“ ist ein Appell zur Vorsorge durch regelmäßige Hörtests – für mehr Sicherheit im Alltag, weniger Höranstrengung, besseren Schlaf und gegen ein erhöhtes Demenz- und Depressionsrisiko.

Der Welttag des Hörens am 3. März informiert, sensibilisiert und klärt über Vorsorge- und Versorgungsmöglichkeiten einer Hörminderung auf. Jahr für Jahr engagieren sich Hörakustiker und HNO-Ärzte in ganz Deutschland als Partner des Aktionstages, um mit vielfältigen Informations- und Aufklärungsangeboten rund um das Gehör eine breite Öffentlichkeit zu erreichen – auch jene, für die das Thema (noch) keine Relevanz hat oder die es gar tabuisieren. Im Jahr 2019 erreichte der Welttag des Hörens über 31 Millionen Menschen allein in Deutschland. Dank der Unterstützung von mehr als 3.500 Partnern und mit zahlreichen Aktionen im deutschsprachigen Raum konnten viele Menschen für das Thema Hörgesundheit sensibilisiert werden. Gutes Hören ist Voraussetzung für eine hohe Lebensqualität, für Teilhabe an der Gesellschaft und vermindert das Risiko von Folgeerkrankungen. Daher ist der Präventionsgedanke „Hör nicht auf!“ Fokus der Aktivitäten für den Aktionstag im Jahr 2020. (ts)

 

Foto: oh/pixabay.com

Tags:

Ähnliche Artikel

Keine Ähnliche Artikel