fbpx

Radfahrer am Grenzdenkmal Hötensleben.    Foto: Thomas Kempernolte

„Hüben und Drüben – Schöningen und Umgebung“

Freitag, 17. Juli 2020, bis Sonntag, 19. Juli 2020

30 Jahre Wiedervereinigung…

…ein Grund für die Elm-Freizeit-Aktivisten um Thomas Kempernolte, Interessierten die ehemalige Grenzregion mit ihren kulturellen und historischen Facetten näherzubringen und in die beeindruckende Naturlandschaft am Grünen Band zu entführen.

„Pünktlich zu den Feierlichkeiten ‚30 Jahre Grenzöffnung‘ wurde im vergangenen Jahr die von uns entwickelte Radroute ‚Hüben und Drüben‘ vorgestellt“, berichtet Thomas Kemp-ernolte. „Auf Basis dieser Tour möchten wir mit Ihnen an drei Tagen die ehemalige Grenzre- gion erkunden.“ Wir – das sind Thomas Kempernolte und Michael Mechow, die die Tour begleiten und dabei auch als Zeitzeugen fungieren werden. Als gebürtige Schöninger haben sie die Grenzgeschichte hautnah erlebt.

In Verbindung mit dem Landkreis Helmstedt bietet die Tourismusgemeinschaft Elm- Lappwald vom 17. bis 19. Juli diese Rundreise in die Grenzgeschichte Schöningens und Umgebung an. Dabei begleiten die Elm-Freizeit-Akteure die maximal 20 Teilnehmer*innen nicht nur. Sie geben auch Fakten und Geschichten zu den einzelnen Destinationen, wie zum Beispiel die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn, das Grenzdenkmal Hötensleben, das Zonengrenzmuseum, das Schloss Hessen, die Whisky-Destillerie in Rohrsheim oder den Lappwaldsee.

 

„Auf dieser Radtour werden Sie vier Landkreise mit den facettenreichen Landschaften und die an der Strecke liegenden Sehenswürdigkeiten entdecken. Von den in die Tour einge- bundenen Aussichtspunkten haben Sie beeindruckende Ausblicke in die Region, die bis 1989 durch die innerdeutsche Grenze geprägt war“, erklärt Michael Mechow den besonderen Reiz der Reise. „Mit diesem Tourangebot möchten wir Radfahrerinnen und Radfahrer aus dem Großraum Braunschweig und Magdeburg motivieren, die ehemalige Grenzregion mit uns gemeinsam zu erkunden“.

 

Anzumerken ist dabei, dass es sich um anspruchsvolle Touren mit über 60 Kilometern Streckenlänge und 400 Höhenmetern Anstiege handele und eine gewisse Kondition und Fahr- technik deshalb Grundvoraussetzung für die Teilnehmer*innen ist.

Da der Regionalverband Großraum Braunschweig und der Landkreis Helmstedt im Rahmen der Tourismusförderung das Projekt unter dem Motto „Rauf aufs Rad“ finanziell unterstützen, konnte für die erste Mehrtagestour ein attraktives Gesamtpaket geschnürt werden. Es umfasst zwei Übernachtungen im Doppelzimmer, Imbiss auf der Tour, Abendessen am Freitag und Samstag sowie einen Imbiss am Sonntag zum Abschluss der Veranstaltung. Getränke sind nicht inbegriffen. Radtrikots, die für alle Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt wer- den, stärken das Gemeinschaftsgefühl auf der Tour.

 

Für diejenigen, die gern auf ein Pedelec (E-Bike) zurückgreifen möchten, kann auch ein entsprechendes Rad zur Verfügung gestellt werden.

Das Gesamtpaket wird für nur 159,- € angeboten. Anmeldung zur Tour unter: hotel@schlafschoeningen.de

Da die Teilnehmerzahl auf 20 Personen begrenzt ist, werden die Teilnehmer*innen entspre- chend dem Maileingang berücksichtigt.

Tourablauf

Treffpunkt am 17. Juli 2020 ab 13:00 Uhr in Schöningen, Wellmannstraße 1

Tag 1: Freitag, 17.Juli 2020, Abfahrt um 14:00 Uhr
14 km, 150 Höhenmeter
Radtour rund um Schöningen zum Grenzdenkmal Hötensleben. Ab 19.00 Uhr gemeinsames Abendessen.

Tag 2: Samstag, 18. Juli 2020, Abfahrt um 8:00 Uhr

63 km, 400 Höhenmeter

Nach dem Frühstück führt die Tour über den Heeseberg zum Grenzdenkmal Mattierzoll. Das Schloss Hessen, die Whisky Destillerie in Rohrsheim sowie das Wasserschloss Westerburg sind weitere Stationen. Ab 19.00 Uhr gemeinsames Abendessen.

Tag 3: Sonntag, 19. Juli 2020, Abfahrt um 8:00 Uhr:

44 km, 370 Höhenmeter

Nach dem Frühstück geht es über Hötensleben und Sommerschenburg an der ehemaligen Grenze entlang zur Gedenkstätte Deutsche Teilung in Marienborn. In Helmstedt folgt an- schließend die Besichtigung des Zonengrenzmuseums, bevor es vorbei am Lappwaldsee zurück nach Schöningen geht. Ab ca. 15.00 Uhr gemeinsamer Kaffee und Verabschiedung.

 

Foto: Tourismusgemeinschaft Elma/Lappwald e.V. / Thomas Kempernolte

Tags: , ,

Ähnliche Artikel

Keine Ähnliche Artikel

Sprachferien

Kulinarisches

Ausflugstipp

Freizeittipp

Reisebüro am Welfenplatz