Ab dem 27. Juni 2020 eröffnet in der St. Ulrici-Brüdern Kirche in Braunschweig eine neue Ausstellung, bei der auch die NaturErkundungsSTation (NEST) Wolfsburg mitwirkt.
Die Sonderausstellung widmet sich den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen. Wie wollen wir leben? – Diese zentrale Frage stellen sich Designer*innen bereits seit mehr als hundert Jahren. Auch im 21. Jahrhundert ist „Social Design“ aktueller denn je: Flüchtlingsbewegungen, die Folgen der global agierenden Wachstumsökonomie sowie das steigende Ungleichgewicht in Bezug auf Ressourcen, Produktionsmittel sowie Zukunftschancen und nicht zuletzt die aktuelle COVID-19-Pandemie liefern Ansatzpunkte für neue Design-Projekte, die Lösungsansätze bieten.
Das Braunschweigische Landesmuseum und die Evangelische Akademie Abt Jerusalem zeigen in der vom Museum für Gestaltung Zürich kuratierten Sonderausstellung „Social Design – Wie wollen wir leben?“ 25 internationale Designprojekte, die sich den Herausforderungen der Zukunft stellen. Sie werden ergänzt durch 13 Projekte aus der Region, die das Braunschweiger Ausstellungsteam ausgewählt hat. Eines dieser Projekte, die in sechs Teilbereichen vorgestellt werden, ist Cradle to Cradle (C2C), ein Teil des Entwicklungsprojekts „Kommunale Nachhaltigkeitspartnerschaften“, partizipativ entwickelt mit der NaturErkundungsSTation (NEST) Wolfsburg und der Cradle to Cradle Regionalgruppe Wolfsburg.
In der Ausstellung bietet das Braunschweigische Landesmuseum und die Evangelische Akademie den Besuchen eine Plattform für Fragen und Impulse für das Leben in der Nach-Corona-Zeit. Nach dem Ende der Ausstellungszeit möchte das Landesmuseum die Denkanstöße in die entstehende Corona-Sammlung aufnehmen.
Details zu buchbaren Führungen und aktuelle Hinweise zu Veranstaltungen unter: www.3landesmuseen-braunschweig
Das Braunschweigische Landesmuseum und die Evangelische Akademie Abt Jerusalem zeigen in der vom Museum für Gestaltung Zürich kuratierten Sonderausstellung „Social Design – Wie wollen wir leben?“ 25 internationale Designprojekte, die sich den Herausforderungen der Zukunft stellen. Sie werden ergänzt durch 13 Projekte aus der Region, die das Braunschweiger Ausstellungsteam ausgewählt hat. Eines dieser Projekte, die in sechs Teilbereichen vorgestellt werden, ist Cradle to Cradle (C2C), ein Teil des Entwicklungsprojekts „Kommunale Nachhaltigkeitspartnerschaften“, partizipativ entwickelt mit der NaturErkundungsSTation (NEST) Wolfsburg und der Cradle to Cradle Regionalgruppe Wolfsburg.
In der Ausstellung bietet das Braunschweigische Landesmuseum und die Evangelische Akademie den Besuchen eine Plattform für Fragen und Impulse für das Leben in der Nach-Corona-Zeit. Nach dem Ende der Ausstellungszeit möchte das Landesmuseum die Denkanstöße in die entstehende Corona-Sammlung aufnehmen.
Details zu buchbaren Führungen und aktuelle Hinweise zu Veranstaltungen unter: www.3landesmuseen-braunschweig
Foto:oh/Veranstalter