fbpx
Das Schulgebäude TAB und BBS V, Kastanienallee stadteinwärts.

Techniker-Weiterbildung an der Technikakademie der Stadt Braunschweig (TAB) ab 2020 mit dem Abschluss „Bachelor Professional“

Aufbauend auf einer soliden praktischen Ausbildung ermöglicht Ihnen die Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker/Technikerin seit vielen Jahrzehnten die persönliche Weiterentwicklung und berufliche Karriere. Ihren Berufsweg finden Sie in Fachlaufbahnen mit Spezialwissen oder Tätigkeiten als Führungskraft mit Personalverantwortung im mittleren Management in der Industrie in den verschiedensten Branchen. Typische Tätigkeitsfelder sind beispielhaft in Konstruktion und Entwicklung, im Versuchsfeld, in der Produktions- und Prozessplanung, als Technische Sachbearbeiter, in der Qualitätssicherung, im technischen Vertrieb, im Service und im Projektmanagement zu finden. Aktuelle Stellenanzeigen in diesen Tätigkeitsfeldern sprechen sehr oft Ingenieure, Bachelor/Master und Staatlich geprüfte Techniker gleichermaßen an.

Das hohe Interesse der Firmen an unseren Absolventen wird durch deren ständig steigende Teilnehmerzahl an den jährlich stattfindenden Partnerfirmen- und Projektpräsentationstagen auf dem Gelände der TAB dokumentiert.

TAB-Präsenz auf der „Meister und Master“ 2018.

Die TAB unterstützt Sie auf Ihrem Weg erfolgreich seit über 90 Jahren in den Fachrichtungen Elektrotechnik, Informatik, Maschinentechnik und Mechatronik. Mit bis zu 800 Studierenden pro Jahr in Voll- und Teilzeit in den besten Zeiten gehören wir zu den ganz großen eigenständigen, staatlichen und somit gebührenfreien „Fachschulen Technik“ in Deutschland, wie Technikerschulen offiziell heißen. Das nachlassende Interesse junger Menschen an den technischen Ausbildungsberufen fordert leider auch bei unseren Studierendenzahlen seinen Tribut, so dass die Studierendenzahlen bei uns auch in den letzten Jahren stark gesunken sind.

Die fortschreitende und sehr weitreichende Digitalisierung, die vor einigen Jahren von der Bundesregierung auf technischem Gebiet zu der Industrie 4.0-Offensive geführt hat, wird von der TAB seit drei Jahren im gleichnamigen fachrichtungsübergreifenden Schwerpunkt „Industrie 4.0“ zusammengefasst und als Techniker-Weiterbildung angeboten und mittlerweile von drei kompletten Semestern besucht.

Aufgrund unserer umfassenden Kompetenzen in den vier Fachrichtungen bieten wir Interessenten hier fachrichtungsübergreifend vielfältige Einblicke in das „Internet der Dinge, in Robotik, Cloud-Technologie, Big Data, …“. 

So können Sie sich als Absolvent(in) einer technischen Ausbildung mit Berufserfahrung auch in diesem immer stärker nachgefragten Bereich an der TAB „fit für die Zukunft“ machen. 

Dieser Weiterbildungsgang ist auch für „Ehemalige“, also Personen, die schon einen Abschluss als staatlich geprüften Techniker haben und im Berufsleben stehen, geeignet, um sich wieder auf den Stand der Technik zu bringen.

Durch die Verabschiedung des Gesetzes zur Modernisierung der beruflichen Bildung Anfang dieses Jahres können unsere zukünftigen Techniker-Absolventen auch den Titel „Bachelor Professional“ als Berufsbezeichnung tragen. Ein wichtiger Schritt zur Aufwertung von beruflicher Bildung und Weiterbildung.

Insgesamt stehen alle unsere Weiterbildungsgänge auch Hochschul-Studentinnen und Studenten offen, deren Herz für die Technik schlägt, die aber mit dem Verlauf des Studiums unzufrieden sind und den Abbruch oder den Wechsel des Studiums planen.

Coronabedingt sind uns öffentliche Infoveranstaltung leider aktuell nicht möglich. Für den 9. Juni bieten wir aber in der Zeit von 16 bis 18 Uhr einen virtuellen Infotag an. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter www.technikakademie-bs.de. Für Rückfragen und individuelle Terminvereinbarungen stehen wir Ihnen telefonisch unter 0531 470 7900 oder per Mail unter info@technikakademie-bs.de gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie.

 

Fotos: ©Technikakademie der Stadt Braunschweig (TAB)

Tags: , ,

Ähnliche Artikel