fbpx
Dächer lassen sich mit Terrassen und Gauben zu behaglichen Lieblingsräumen ausbauen.

Dem Himmel so nah

Geborgenheit unter gemütlichen Dachschrägen, attraktive Dachterrassen und Gauben mit großzügigen Fenstern: Schick ausgebaute Dachräume holen ein Stück vom Himmel in die eigenen vier Wände und geben ein angenehmes Wohngefühl. Mit einem Ausbau des vorhandenen Steildachs kann in vielen Wohnhäusern attraktiver Wohnraum geschaffen werden. Grundvoraussetzung für behagliches Wohnen unterm Dach ist ein wirkungsvoller Wärmeschutz für den Winter und ein guter Hitzeschutz für heiße Sommertage.

Kein Dachausbau ohne guten winterlichen Wärme- und sommerlichen Hitzeschutz.

Gesetzliche Vorgaben sind zu beachten, wenn es sich um eine Nutzungsänderung handelt. Die Bauvorschriften unterscheiden sich je nach Bundesland. Genehmigungspflichtig sind Änderungen an der Dachfläche durch Dachterrassen oder -gauben, Veränderungen der Dachneigung oder eine Erweiterung der im Bebauungsplan festgelegten Geschossflächenzahl.
Gut geeignet sind Sattel- und Mansardendächer. Vorteilhaft sind ein bereits vorhandener höherer Kniestock und eine Dachneigung von 30 Grad oder mehr. Ist die Höhe zu gering, lässt sich in vielen Fällen das gesamte Dach anheben und der Kniestock darunter verlängern. Auch große Dachgauben können Kopf- und Bewegungsfreiheit schaffen.

Wird für den Dachausbau die bestehende Heizung genutzt, gelten für Außenwände, Dachflächen und Fenster die Anforderungen der EnEV 2014 für die Sanierung. Außerdem fordert die EnEV einen verbindlichen Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes. Installiert man für den Dachausbau eine neue Heizung, sind für diesen neuen Gebäudeteil die Anforderungen für den Neubau der EnEV 2014 zu beachten. Für die Verbesserung der Energieeffizienz sind PU-Dämmungen mit hoher Leistungsfähigkeit gut geeignet. Effizienzdächer aus PU erfüllen die U-Wert-Anforderungen eines KfW-Effizienzhauses, bieten neben dem Wärmeschutz einen guten Brand- und Schallschutz und sorgen durch ihren deutlich schlankeren Aufbau gegenüber anderen Materialien für mehr Wohnraum unterm Dach. Mehr Infos gibt der Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e.V. (IVPU) unter www.daemmt-besser.de. PU-Dachgauben lassen sich zudem objektbezogen planen und anfertigen. Durch einen hohen Vorfertigungsgrad verkürzen sich auch die Bauzeiten.

Welche Fördergelder kann ich nutzen?

Für die energieeffiziente Dachsanierung, zu der auch der Einbau neuer Dachgauben gehört, lassen sich über die KfW Förderbank Investitionszuschüsse oder zinsgünstige Kredite beantragen. Voraussetzung dafür ist die Erfüllung bestimmter technischer und energetischer Mindestanforderungen. (djd)

Fotos: djd/daemmt-besser.de/Peter D. Hartung

Tags: , ,

Ähnliche Artikel

Ihre Baumschule

Immobilien

Wintergartenträume

MÜLLER Schornsteinbau GmbH

Bauelemente

Malermeister

Schwarze Glastechnik