fbpx
Öffnet ab dem 23. Juli 2020 die Türen für die Öffentlichkeit: das Welterbe-Infozentrum im Herrenhaus der ehemaligen Klosterdomäne Walkenried © Brigitte Moritz

Das Infozentrum zur Welterbestätte „Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft“ öffnet ab dem 23. Juli 2020 im Herrenhaus der ehemaligen Klosterdomäne Walkenried seine Türen für die Öffentlichkeit

Der niedersächsische Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann wird das Welterbe-Infozentrum am Vortag offiziell eröffnen. Corona-bedingt findet der Festakt als geschlossene Veranstaltungstatt.Auf rund 180 Quadratmetern Ausstellungsfläche präsentiert das barrierearme WelterbeInfozentrum in Walkenried einen Überblick über das UNESCO-Weltkulturerbe. „Die bevorstehende Eröffnung des Infozentrums ist ein Höhepunkt für das Welterbe und die touristische Infrastruktur im Harz. Mit dem Infozentrum wird die Sichtbarkeit der touristischen Highlights im Harz deutlich erhöht und die Gäste werden auf neuartige Weise über das Welterbe informiert.“, sagt Minister Dr. Althusmann. „Ich bin überzeugt, dass sich die Investitionen und Förderungen von öffentlicher Seite auszahlen.

Anhand einer 7-minütigen Filmprojektion wird die über 3000-jährige Kulturgeschichte der heutigen Welterbestätte verdeutlicht © Stiftung UNESCO-Welterbe im Harz.

Wir haben künftig ein zusätzliches attraktives Angebot für alle Gäste, die Urlaub in Niedersachsen machen.“ „Mit dem neuen Welterbe-Infozentrum können wir erstmalig den außergewöhnlichen universellen Wert der über 200 Quadratkilometer großen Welterbestätte „Bergwerk
Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft“ und dessen 3.000- jährige Kulturgeschichte vermitteln.“, erläutert Gerhard Lenz, Direktor der Stiftung UNESCOWelterbe im Harz, den Vermittlungsansatz des Infozentrums. Auch wird die Bedeutung von UNESCO-Welterbestätten für die gesamte Weltgemeinschaft dargestellt. Neben der Bedeutung des Welterbes bietet das kostenfreie Welterbe-Infozentrum auch eine Standortübersicht über seine über- und untertägigen Zeugnisse. Diese Vielfalt und das Zusammenspiel von Natur, Kultur und Technik bündelt das raumgreifende interaktive 3DLandschaftsmodell. Neben diesem Highlight im Walkenrieder Welterbe-Infozentrum laden beeindruckende großformatige Bilder, Hörstationen und interaktive digitale Anwendungen dazu ein, das Welterbe kennenzulernen. Das Infozentrum dient Besucherinnen und Besuchern mit seinen Inhalten als „Lesehilfe“ für das Welterbe und bietet zahlreiche Informationen zu touristischen Angeboten und aktuellen Veranstaltungen im Welterbe.

Die Ausstellung beginnt mit dem übergeordneten Themenkomplex UNESCO-Welterbe und dessen Bedeutung für die Menschheit.

Eine individuelle Reiseroute durch das Welterbe kann direkt an Ort und Stelle zusammengestellt werden

Die eigene „Roadmap“ lässt sich digital auf dem Smartphone und in Papierform mitnehmen. Das Welterbe-Infozentrum ist der ideale Startpunkt für eine Tour durch das UNESCOWelterbe im Harz. Die Öffnungszeiten sind Dienstag bis Sonntag und feiertags von 10 – 17 Uhr. Mit den Standorten Goslar und Clausthal-Zellerfeld werden noch zwei weitere WelterbeInfozentren im Ober- und im Nordharz entstehen. Sie werden im Juni 2021 bzw. im Sommer 2022 eröffnet. Die Eröffnung des ersten Welterbe-Infozentrums stellt einen weiteren Meilenstein im Rahmen des auf Grundlage der Tourismusförderrichtlinie des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung geförderten Projektes „KREATIV“ dar. „KREATIV“ steht dabei für das Projekt „Kultur/KMU Regionale Entwicklung durch Attraktivierung, Touristische Infrastruktur und Vernetzung im UNESCO-Weltkulturerbe „Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft“, dessen Trägerin die gleichnamige Stiftung ist.
Mehr unter: www.welterbeimharz.de

 
Foto1: oh/© Brigitte Moritz
Foto2: oh/© Stiftung UNESCO-Welterbe im Harz
Foto3: oh/© Stiftung UNESCO-Welterbe im Harz
 
 
Tags: ,

Ähnliche Artikel

Keine Ähnliche Artikel

Hahnenklee Märchenwochen

Freizeittipp

Poetry Slam

Ausflugstipp

Reisebüro am Welfenplatz

Harzer Wandernadel