Übermorgen geht’s los: Am Sonntag, 30. August, startet das vierte Braunschweiger STADTRADELN
Dann gilt es, drei Wochen lang möglichst viele Wege mit dem Fahrrad zurückzulegen und die Radkilometer aufzuzeichnen. Bislang haben sich bereits 3778 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in 461 Teams unter www.stadtradeln.de/braunschweig registriert (Stand Freitag, 28. August, 9 Uhr).
Damit liegt die Zahl der kurz vor dem Start registrierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer rund 26 Prozent über der aus dem letzten Jahr. „Das sind gute Voraussetzungen, um wieder ein starkes Ergebnis zu erreichen“, sagt Klaus Benscheidt, Fachbereichsleiter Tiefbau und Verkehr und Kapitän des Teams Stadtverwaltung. Wer schon angemeldet ist oder sich noch registriert, kann von Anfang an mitfahren, aber auch ein späterer Einstieg ist jederzeit möglich.“
Für die ersten Kilometer finden die Radelnden auf www.stadtradeln.de/braunschweig Vorschläge für Radtouren, auf eigene Faust oder geführt.
Mitmachen beim STADTRADELN können alle, die in Braunschweig wohnen, arbeiten, zur Schule gehen, einem Verein oder einer Hochschule angehören. Interessierte können sich einem bestehenden Team anschließen, selbst ein Team ins Leben rufen und sich einfach im Offenen Team registrieren. Im diesem Jahr gibt es bereits deutlich mehr Teams als im Vorjahr. Das Spektrum reicht von Unternehmen, über Vereine, Stadtteile, Familien, Schulen bis hin zu ganz individuellen Zusammenschlüssen.
Darüber hinaus sind die Ideen der Teams bemerkenswert. Das Team Velocity beispielsweise will für jeweils 1.000 vom Team geradelte Kilometer 50 Euro (max. 500 Euro) an Künstlerinnen und Künstler spenden, die durch Corona in eine Notlage geraten sind.
Hervorzuheben ist auch die höhere Teilnehmerzahl aus den Reihen der Politik in diesem Jahr. Sie alle folgen dem diesjährigen Motto fürs STADTRADELN: „Fahr Rad – für‘s Klima, für Braunschweig, für dich!“
Für die ersten Kilometer finden die Radelnden auf www.stadtradeln.de/braunschweig Vorschläge für Radtouren, auf eigene Faust oder geführt.
Mitmachen beim STADTRADELN können alle, die in Braunschweig wohnen, arbeiten, zur Schule gehen, einem Verein oder einer Hochschule angehören. Interessierte können sich einem bestehenden Team anschließen, selbst ein Team ins Leben rufen und sich einfach im Offenen Team registrieren. Im diesem Jahr gibt es bereits deutlich mehr Teams als im Vorjahr. Das Spektrum reicht von Unternehmen, über Vereine, Stadtteile, Familien, Schulen bis hin zu ganz individuellen Zusammenschlüssen.
Darüber hinaus sind die Ideen der Teams bemerkenswert. Das Team Velocity beispielsweise will für jeweils 1.000 vom Team geradelte Kilometer 50 Euro (max. 500 Euro) an Künstlerinnen und Künstler spenden, die durch Corona in eine Notlage geraten sind.
Hervorzuheben ist auch die höhere Teilnehmerzahl aus den Reihen der Politik in diesem Jahr. Sie alle folgen dem diesjährigen Motto fürs STADTRADELN: „Fahr Rad – für‘s Klima, für Braunschweig, für dich!“
2019 hatten insgesamt 5.113 Braunschweiger und Braunschweigerinnen in 327 Teams am STADTRADELN teilgenommen
Gemeinsam schafften sie 1.029.009 Kilometer und erreichten damit den 13. Platz von 1.127 teilnehmenden Kommunen. Braunschweig wurde damit erstmals „Millionenstadt“.
„Es wäre toll, wenn wir diese Position gemeinsam halten oder sogar verbessern können“, sagt Klaus Benscheidt. Um einen weiteren Anreiz zu bieten, aufs Rad zu steigen, lobt die Stadt Braunschweig in diesem Jahr für die ersten 750.000 erradelten Kilometer eine zusätzliche Unterstützung für die Verkehrswacht aus. Wenn dieser Meilenstein von den Teilnehmenden gemeinsam „geknackt“ wird, erhält die Verkehrswacht als Beitrag für ihre Arbeit Fahrradsitze und -helme für Kinder.
Wer mitradelt, kann auch selbst wertvolle Preise gewinnen. Die Radlerin und der Radler mit den meisten Kilometern werden „Kilometer-Queen“ bzw. „Kilometer-King“, daneben werden dank vieler Partner, die das STADTRADELN unterstützen, eine Reihe von Teamleistungen prämiert. So wird nicht nur das Team mit der höchsten Fahrleistung belohnt, sondern auch die Familie und die Schule mit den meisten Kilometern sowie die Schule, der Verein und das Unternehmen mit den meisten Kilometern pro Teammitglied. Als Preise winken Fahrradhelme und -taschen ebenso wie Eintrittskarten in Braunschweiger Museen, in die „Wasserwelt“, Gutscheine für Stadtführungen, eine von Udo Lindenberg handsignierte Tasse und vieles mehr.
Weitere Informationen unter: www.braunschweig.de
„Es wäre toll, wenn wir diese Position gemeinsam halten oder sogar verbessern können“, sagt Klaus Benscheidt. Um einen weiteren Anreiz zu bieten, aufs Rad zu steigen, lobt die Stadt Braunschweig in diesem Jahr für die ersten 750.000 erradelten Kilometer eine zusätzliche Unterstützung für die Verkehrswacht aus. Wenn dieser Meilenstein von den Teilnehmenden gemeinsam „geknackt“ wird, erhält die Verkehrswacht als Beitrag für ihre Arbeit Fahrradsitze und -helme für Kinder.
Wer mitradelt, kann auch selbst wertvolle Preise gewinnen. Die Radlerin und der Radler mit den meisten Kilometern werden „Kilometer-Queen“ bzw. „Kilometer-King“, daneben werden dank vieler Partner, die das STADTRADELN unterstützen, eine Reihe von Teamleistungen prämiert. So wird nicht nur das Team mit der höchsten Fahrleistung belohnt, sondern auch die Familie und die Schule mit den meisten Kilometern sowie die Schule, der Verein und das Unternehmen mit den meisten Kilometern pro Teammitglied. Als Preise winken Fahrradhelme und -taschen ebenso wie Eintrittskarten in Braunschweiger Museen, in die „Wasserwelt“, Gutscheine für Stadtführungen, eine von Udo Lindenberg handsignierte Tasse und vieles mehr.
Weitere Informationen unter: www.braunschweig.de
Foto: oh/ThePixelman