fbpx

Stadtverwaltung informiert am Sonntag, 4. Oktober vor Ort über das große städtebauliche Entwicklungsgebiet

Die Bahnstadt, im Schwerpunkt südlich des Hauptbahnhofs gelegen, ist eines der größten städtebaulichen Entwicklungsgebiete Braunschweigs. Derzeit ist das Areal ein heterogenes Gelände, geprägt von Bahnflächen, Industrie und Gewerbe, Brachflächen, Wohnen und Freizeitnutzungen. Stichworte wie Eisenbahnausbesserungswerk, Rangierbahnhof, Hauptgüterbahnhof oder Ackerstraße werden damit assoziiert.
„Vielen Braunschweigerinnen und Braunschweigern ist das Areal kaum bekannt, denn es ist zum Teil nicht leicht zugänglich und liegt abseits der Hauptverkehrswege“, erläutert Oberbürgermeister Ulrich Markurth. „Deshalb laden wir am kommenden Sonntag, 4. Oktober, alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Erkundungstour ein, damit sie sich ein Bild vor Ort machen können. Stadtraum muss erlebbar sein. Aus dem Erleben heraus können wir dann Ideen für die Zukunft entwickeln.“
An drei Stationen der Stadtverwaltung vor Ort können sich die Bürgerinnen und Bürger von 10 bis 16 Uhr zum aktuellen Stand der Planungen informieren, Hinweise geben und konkrete Vorschläge äußern. Stadtbaurat Heinz-Georg Leuer: „Ich bin gespannt, welche Anregungen und Ideen uns für die weitere Planung mit auf den Weg gegeben werden.“ Neben der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürgern führt die Verwaltung eine Ideenwerkstatt speziell mit Eigentümern der Flächen und wichtigen Akteuren aus Wirtschaft, Kultur und Umweltverbänden durch. Hier werden ebenfalls Anregungen und Ideen erarbeitet. „Die Aufgabe der Verwaltung wird es sein, aus den Anregungen der Bürgerschaft und der Ideenwerkstatt eine Entwicklungsperspektive für das große Areal aufzuzeigen. Diese Perspektive soll von einer breiten Akzeptanz durch Bürgerinnen und Bürger, Politik, Verbände und Eigentümer getragen werden“, erläutert Leuer das Ziel der umfangreichen Beteiligungsformate.


Die Verwaltung schlägt allen Interessierten am kommenden Sonntag eine Erkundungsroute vor

Zu Fuß oder mit dem Fahrrad können sie sich auf den Weg machen und entlang der Route zahlreiche Eindrücke sammeln. Die Verwaltung interessiert im Anschluss für Antworten und Anregungen zu folgenden Fragen:

–   Was soll sich verändern?
–   Was soll so bleiben wie es ist?
–   Was fehlt in der Bahnstadt?
–   Hast du konkrete Ideen?

Dafür sind Postkarten vorbereitet, die an den drei Stationen der Verwaltung erhältlich sind. Sie können vor Ort ausgefüllt und abgegeben oder im Nachgang per Post ins Rathaus gesendet werden (Einsendeschluss ist Montag, 12. Oktober 2020). Das Porto zahlt die Verwaltung.
Die Stationen befinden sich am „Bildungszentrum“ in der Ackerstraße 75, am „Lokpark“ in der Schwarzkopffstraße 3 sowie am Kunstverein „Die H_lle“, Am Hauptgüterbahnhof 22A.Dort können sich die Bürgerinnen und Bürger informieren und ihre Anregungen einbringen. Außerdem ist dort der Routenvorschlag erhältlich. Alle Informationen gibt es zudem ab Mittwoch, 30. September, auf www.braunschweig.de/bahnstadt. Hier können die oben genannten Fragen bis Sonntag, 11. Oktober 2020, online beantwortet werden.
Die Bahnstadt wird im Norden durch die Autobahn A39, im Süden von der Salzdahlumer Straße und im Ost von der Helmstedter Straße begrenzt. Im Zentrum liegen Ackerstraße und Hauptbahnhof. Westlich des Hauptbahnhof gehören Berliner Platz und Willy-Brandt-Platz, Viewegsgarten mit der Kurt-Schumacher-Straße und der Ottmerstraße sowie die Schillstraße dazu.

So geht es weiter:

Der Rat der Stadt Braunschweig hat die Verwaltung mit der Erstellung eines Rahmenplans beauftragt. Die Anregungen und Ideen der Beteiligung vor Ort, im Internet sowie der nichtöffentlichen Ideenwerkstatt fließen in die Grundlagenerhebung für den Entwurf des Rahmenplans ein. Sie werden bewertet und begründet aufgenommen oder abgelehnt. Der Entwurf wird zu gegebener Zeit öffentlich vorgestellt. Dann ist Gelegenheit für Nachfragen und Anregungen.
Der Rahmenplan entwirft Entwicklungsziele für die ca. 300 Hektar große Bahnstadt. Ein etwa 80 Hektar großer Bereich der Bahnstadt ist vom Land gefördertes Stadtumbaugebiet. Für diesen Bereich stehen Fördermittel in einem Gesamtvolumen von 21 Mio. Euro für die kommenden Jahre zur Verfügung. Oberbürgermeister Ulrich Markurth nahm am 14. September 2020 einen ersten Förderbescheid des Landes Niedersachsen über 920.000 Euro zur Entwicklung des Stadtumbaugebietes Bahnstadt entgegen.
Bereits zur Antragstellung zum Fördergebiet „Stadtumbau“ hatte es 2018 und 2019 zwei öffentliche Veranstaltungen gegeben. Bürgerinnen und Bürger wurden über das Vorgehen informiert und erste Ideen und Vorschläge für die Antragsstellung der Fördermittel gesammelt.


Bahnstadt im ISEK verankert
Das Projekt Bahnstadt ist im Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) verankert. In der Entwicklung der Bahnstadt sollen zukunftsweisende Themen der Gesellschafts- und der Stadtentwicklung wie Digitalisierung, vernetzte Mobilität, Industrie 4.0 oder klimagerechte Stadt- und Technikentwicklung berücksichtigt werden.
Aus dem ISEK heraus wird die integrierte Bearbeitung der Planung und später der Umsetzung unterstützt. Projektgruppen werden interdisziplinär zusammengesetzt. Die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern weit über das gesetzlich vorgeschriebene Maß hinaus kennzeichnet die Planung und Realisierung der Bahnstadt.
Weitere Informationen unter: www.braunschweig.de

 

Abb.: oh/Stadt Braunschweig
Tags: ,

Ähnliche Artikel

Keine Ähnliche Artikel