fbpx

Dr. Christina Axmann hält am Mittwoch, 23. September, um 19 Uhr, einem Vortrag mit dem Titel „Weichen stellen – Max Jüdel und sein soziales Engagement“ im Städtischen Museum, Haus am Löwenwall, Steintorwall 14, im Rahmen der 1. Jüdischen Kulturtage zwischen Harz und Heide

Der Eintritt ist frei. Die freie Mitarbeiterin des Städtischen Museums, begibt sich in ihrem Vortrag auf eine Spurensuche und fragt nach den Beweggründen für das Engagement Jüdels.
Der jüdische Industrielle und Mäzen Max Jüdel (1845 – 1910) war in vielfältiger Weise eng mit seiner Heimatstadt Braunschweig verbunden: Hier gründete er 1873, gemeinsam mit Heinrich Büssing, das erfolgreiche und innovative Unternehmen „Eisenbahnsignal-Bauanstalt Max Jüdel & Co.“. Durch sein großes karitatives Engagement konnte Max Jüdel viele benachteiligte Braunschweigerinnen und Braunschweiger unterstützen und entscheidend dazu beitragen, die Weichen für ein gesichertes Leben zu stellen. Initiiert wurden die Jüdischen Kulturtage vom Israel Jacobson Netzwerk für jüdische Kultur und Geschichte e.V. (IJN). Diesjähriger Hauptausrichter der Veranstaltungsreihe ist die Stadt Braunschweig. Das Jahresthema lautet „Max Jüdel – ein jüdischer Industrieller und Mäzen“. Das Gesamtprogramm der Jüdischen Kulturtage zwischen Harz und Heide und weitere Informationen finden sich auf der Webseite des IJN (https://ij-n.de). Von Anfang September bis Anfang Oktober 2020 finden mehr als 40 Veranstaltungen in elf Orten in der Region statt.
Das Städtische Museum, Haus am Löwenwall, Steintorwall 14, ist dienstags, mittwochs, freitags, samstags, sonntags sowie an Feiertagen von 11 bis 17 Uhr und donnerstags von 11 bis 18.30 Uhr geöffnet. Montags ist das Museum geschlossen.


Die Sonderöffnungszeiten im Rahmen des Lichtparcours gelten bis zum 27. September, donnerstags von 18 bis 22 Uhr.
Weitere Informationen unter der Telefonnummer 0531/470 4521 oder per Mail an staedtisches.museum@braunschweig.de.
Das Städtische Museum nimmt teil an der MuseumsCard der Braunschweiger Museen. Sie ermöglicht einmalig freien Eintritt sowie dauerhaft ermäßigten Eintritt bei Folgebesuchen für ein Jahr in den sieben größten Museen Braunschweigs. Die Museumscard kostet 22 Euro und ist auch im Städtischen Museum erhältlich. Alle Infos unter www.braunschweig.de/museumscard.
Weitere Informationen unter: www.braunschweig.de

 

Foto: oh/Stadt Braunschweig
Tags: , ,

Ähnliche Artikel