Online-Informationsveranstaltung am Dienstag, 26. Januar, zeigt Lehramtsstudierenden sowie Absolventinnen und Absolventen berufliche Alternativen auf.
Manchmal kommen am Ende eines eingeschlagenen Weges Zweifel auf, ob die gewählte Richtung denn überhaupt zum richtigen Ziel führt. Wie sieht es konkret aus, wenn sich die Frage nach der Berufswahl plötzlich im oder nach dem Lehramtsstudium stellt?
Gibt es mit einem abgeschlossenen Lehramtsstudium überhaupt Alternativen zur Schule?
„Berufliche Alternativen gibt es immer“, macht Jutta Mannherz, Berufs- und Studienberaterin in der Agentur für Arbeit Braunschweig-Goslar, Mut.
„Obwohl im Falle eines Lehramtsstudiums der gewählte Studiengang das vermeintliche Berufsziel bereits im Namen trägt, bieten sich mit den hier erworbenen Kenntnissen auch außerhalb der Schule vielfältige interessante Beschäftigungsperspektiven.“
Lehramtsstudierende erkennen im Laufe der Semester und Praktika nicht selten, dass ihre berufliche Zukunft nicht in der Schule liegt. Daher informiert eine gemeinsame Veranstaltung der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Braunschweig (TU), des Projekts Wegbereiter und der Agentur für Arbeit Braunschweig-Goslar über „Alternative Karrierewege nach dem Lehramtsstudium“.
Aufgrund der Corona-Pandemie findet die Veranstaltung online am Dienstag, 26. Januar, statt. Beginn ist um 15:00 Uhr.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig, der Link zur Teilnahme wird vor Beginn auf der Seitewww.tu-braunschweig.de/nach-dem-Lehramtsstudiumfreigeschaltet.
Das Programm der Veranstaltung ist vielfältig. Erfahrungsberichte von Absolventinnen und Absolventen eines Lehramtsstudiums, die sich für berufliche Alternativen entschieden haben, berichten von ihren Tätigkeiten jenseits des Schuldienstes, beispielsweise im Medien- oder im Bildungsbereich.
Die Berufs- und Studienberatung der Agentur für Arbeit gibt Tipps, wie die berufliche Neuausrichtung angepackt werden kann.
Darüber hinaus werden exemplarisch Berufsfelder vorgestellt, in denen Absolventinnen und Absolventen von Lehramtsstudiengängen Fuß fassen können.
Die Veranstaltung richtet sich übrigens nicht nur an Studierende oder Absolventinnen und Absolventen der TU, sondern ist offen für Interessierte aller Hochschulen.
Foto: oh/Agentur für Arbeit