Die Verwaltung hat nach einer Untersuchung der 45 Bäume in der Uhlandstraße festgestellt, dass nahezu jede der dort stehenden chinesischen Wildbirnen erkrankt ist.
Die ursprünglich 47 Wildbirnen wurden vor 15 Jahren im Zuge der Sanierung der früher baumlosen Uhlandstraße gepflanzt. In ihrer gesunden Wuchsform entwickeln diese kleinwüchsigen Bäume eine schmale bis kegelförmige Krone und können unter günstigen Bedingungen bis ca. zwölf Meter hoch werden.
Leider wurden die Bäume jedoch von einem schädigenden Pilz befallen.
Dadurch wurden die Wildbirnen derart geschwächt, dass das Wachstum stagnierte und sich die Kronen zurückbildeten. In Verbindung mit den langanhaltenden Trockenperioden der Jahre 2018 und 2019 sowie den Trockenzeiten des vergangenen Jahres hat dies zu vollständig abgestorbenen Bäumen beziehungsweise abgestorbenen Baumkronen geführt. Eine Revitalisierung der Bäume ist nicht möglich.
Aus diesen Gründen werden alle Wildbirnen der Uhlandstraße durch Nachpflanzungen sogenannter „Klimabäume“ (z. B. Amberbaum, Blumenesche, Zürgelbaum, Platane) ersetzt. Auf den nachgepflanzten Gehölzen finden Bienen Nahrung und erhöhen damit die Biodiversität.
Die Wildbirnen sollen gegen Ende Januar/Anfang Februar gefällt werden; die Neupflanzungen erfolgen in diesem Frühjahr.
Im Zusammenhang mit Baumfällungen und Nachpflanzungen ist in der Uhlandstraße mit Behinderungen des Straßenverkehrs sowie mit zeitweiligen Sperrungen öffentlicher Kfz-Stellplätze zu rechnen. Weitere Informationen unter: www.braunschweig.de
Leider wurden die Bäume jedoch von einem schädigenden Pilz befallen.
Dadurch wurden die Wildbirnen derart geschwächt, dass das Wachstum stagnierte und sich die Kronen zurückbildeten. In Verbindung mit den langanhaltenden Trockenperioden der Jahre 2018 und 2019 sowie den Trockenzeiten des vergangenen Jahres hat dies zu vollständig abgestorbenen Bäumen beziehungsweise abgestorbenen Baumkronen geführt. Eine Revitalisierung der Bäume ist nicht möglich.
Aus diesen Gründen werden alle Wildbirnen der Uhlandstraße durch Nachpflanzungen sogenannter „Klimabäume“ (z. B. Amberbaum, Blumenesche, Zürgelbaum, Platane) ersetzt. Auf den nachgepflanzten Gehölzen finden Bienen Nahrung und erhöhen damit die Biodiversität.
Die Wildbirnen sollen gegen Ende Januar/Anfang Februar gefällt werden; die Neupflanzungen erfolgen in diesem Frühjahr.
Im Zusammenhang mit Baumfällungen und Nachpflanzungen ist in der Uhlandstraße mit Behinderungen des Straßenverkehrs sowie mit zeitweiligen Sperrungen öffentlicher Kfz-Stellplätze zu rechnen. Weitere Informationen unter: www.braunschweig.de
Foto: oh/eommina