fbpx

Eine Standheizung sorgt bei allen Wetterbedingungen für klare Scheiben und ein sicheres Fahren.

Standheizungen machen das Autofahren zu jeder Jahreszeit sicherer

Wie schneereich der kommende Winter wird oder ob sich die weiße Pracht in unseren Breitengraden wieder eher rarmachen wird, kann niemand mit Sicherheit vorhersagen. In jedem Fall stellt die kalte Jahreszeit mit Nässe, Nebel, früh einsetzender Dunkelheit und eventuell noch Glätte besondere Anforderungen an Autofahrer und alle anderen Verkehrsteilnehmer. Besonders gefährlich wird es, wenn die Sicht am Steuer des Autos eingeschränkt ist: Beschlagene Scheiben sind nicht nur lästig, sie können schlimmstenfalls zu Unfällen führen. Standheizungen, die sich in jedem Fahrzeug unkompliziert nachrüsten lassen, sorgen bei allen Wetterbedingungen für klare Sicht.

Klare Sicht bei nasskaltem Wetter

Viele Autofahrer denken beim Stichwort „Standheizung“ zuerst an frostige Temperaturen und vereiste Scheiben. Tatsächlich sorgt die Anlage in diesem Fall dafür, dass das Fahrzeug zur Wunschzeit freigetaut ist und man sich das nervige Eiskratzen sparen kann. Doch Standheizungen etwa von Webasto bieten darüber hinaus ganzjährig praktische Vorteile. Insbesondere von Oktober bis März ist die Anlage fast täglich gefragt, denn sie wärmt das Auto nach Wunsch vor und entfeuchtet dabei die Luft im Fahrzeuginnenraum. Auf diese Weise beschlagen Scheiben nicht mehr, ab dem ersten Kilometer ist für freie Sicht gesorgt, die Wohlfühlwärme bietet Komfort und Sicherheit. Die negativen Begleiterscheinungen der feuchtkalten Monate gehören damit der Vergangenheit an. Die Nachrüstung ist auch kurzfristig in vielen Fachwerkstätten möglich, unter www.standheizung.de gibt es mehr Informationen und Adressen aus der eigenen Region.

Ganzjährige Vorteile

Gerade wer keine Garage hat, wird das Komfortextra in den nasskalten Monaten kaum mehr missen wollen. Aber auch im Sommer kommt die Standheizung häufiger zum Einsatz. Viele Modelle können für einen schnellen Luftaustausch sorgen und somit ein Überhitzen an heißen Tagen verhindern. Und schließlich ist das Extra auch für die Umwelt von Vorteil. Laut Analysen des ADAC kann eine Standheizung im Vergleich zum Kaltstart die Kohlenstoffmonoxid-Emissionen um mehr als 50 Prozent senken, die Kohlenwasserstoffkonzentration sogar bis zu 80 Prozent. Zudem schont das Vorwärmen den Motor und verlängert seine Lebensdauer. (djd)

Foto: djd/Webasto/Derek Henthorn

Tags: , ,

Ähnliche Artikel