STADTRADELN: Braunschweiger erradelten ein Lastenrad
Radverkehrsmengen des vergangenen STADTRADELNS visualisiert.
Braunschweigs Radfahrerinnen und Radfahrer haben beim STADTRADELN 2020 ein Lastenrad erradelt, das sie ab 1. April kostenlos ausleihen können. „Lastenlöwe Nr. 6“ kann über die Webseite von Heinrich dem Lastenlöwen (www.heinrich-der-lastenloewe.de) gebucht und in der Touristinfo Braunschweig, Kleine Burg 14 ausgeliehen werden.
Im Rahmen des fünften STADTRADELNS in Braunschweig hatte die Stadt Braunschweig das Erreichen bestimmter Kilometerziele mit besonderen Preisen belohnt. So wurde für eine Million erstrampelte Kilometer das Lastenrad gestiftet, das jetzt der Touristinfo übergeben wurde. Insgesamt 1.229.180 Kilometer legten die 5.693 aktiven Braunschweiger Radlerinnen und Radler während der dreiwöchigen Aktion auf ihren Zweirädern zurück, so viel wie noch nie bei diesem Wettbewerb.
Die maximale Ausleihdauer beträgt drei Tage. Für die Buchung auf der Webseite müssen Name und Adresse angegeben werden. Diese werden bei der Abholung vor Ort über den Personalausweis verifiziert. Der „Lastenlöwe“ kann während der Öffnungszeiten der Touristinfo abgeholt und zurückgebracht werden, derzeit pandemiebedingt eingeschränkt montags bis samstags von 10 bis 13 Uhr.
Im Lastenlöwen ist ein Rahmenschloss integriert. Er steht während der Öffnungszeiten der Touristinfo bei den Fahrradständern schräg gegenüber im Straßenzug Kleine Burg. Die Rückgabe ist nur während der Öffnungszeiten der Touristinfo möglich.
Im Rahmen des fünften STADTRADELNS in Braunschweig hatte die Stadt Braunschweig das Erreichen bestimmter Kilometerziele mit besonderen Preisen belohnt. So wurde für eine Million erstrampelte Kilometer das Lastenrad gestiftet, das jetzt der Touristinfo übergeben wurde. Insgesamt 1.229.180 Kilometer legten die 5.693 aktiven Braunschweiger Radlerinnen und Radler während der dreiwöchigen Aktion auf ihren Zweirädern zurück, so viel wie noch nie bei diesem Wettbewerb.
Die maximale Ausleihdauer beträgt drei Tage. Für die Buchung auf der Webseite müssen Name und Adresse angegeben werden. Diese werden bei der Abholung vor Ort über den Personalausweis verifiziert. Der „Lastenlöwe“ kann während der Öffnungszeiten der Touristinfo abgeholt und zurückgebracht werden, derzeit pandemiebedingt eingeschränkt montags bis samstags von 10 bis 13 Uhr.
Im Lastenlöwen ist ein Rahmenschloss integriert. Er steht während der Öffnungszeiten der Touristinfo bei den Fahrradständern schräg gegenüber im Straßenzug Kleine Burg. Die Rückgabe ist nur während der Öffnungszeiten der Touristinfo möglich.
Der Termin für das STADTRADELN 2021 steht bereits fest: Es findet in Braunschweig vom 5. bis 25. September statt.
Über die letzten drei Teilnahmen am STADTRADELN hinweg wurden für Braunschweig über das bundesweite Forschungsprojekt MOVEBIS Daten erhoben über das Fahrverhalten derjenigen Personen, die ihre Wege über den dreiwöchigen Zeitraum über die STADTRADELN-App nachverfolgen ließen. Die anonymisierten Daten geben Aufschluss, wie und wo die Radelnden während des Wettbewerbs ihre Wege zurückgelegt haben, siehe anhängende so genannte Heatmap, welche die Daten visualisiert. „Zu berücksichtigen allerdings ist, dass die Daten nicht vollumfänglich für künftige verkehrsplanerische Analysen belastbar sind“, sagt die Radverkehrsbeauftragte der Stadt, Dr. Amrit Bruns. „Das Mobilitätsverhalten während der Teilnahme am STADTRADELN entspricht nicht zwangsläufig dem alltäglichen und ist keine repräsentative Stichprobe. Es ist davon auszugehen, dass die Anteile von Alltags- und Freizeitverkehr in einer anderen Verhältnismäßigkeit eingehen als üblich. Trotz dieser Limitierungen bieten die Daten ein gutes Stimmungsbild in die Fahrradnutzung der Braunschweigerinnen und Braunschweiger.“
Der anonymisierte und aggregierte Datensatz steht komplett zum Download vom Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) auf folgender Plattform bereitgehalten:https://www.mcloud.de/web/guest/suche/-/results/suche/relevance/movebis/0. Dort können Heatmap-, Geschwindigkeiten- und Verkehrsmengendaten der STADTRADELN-Kampagnenjahre 2018 bis 2020 eingesehen werden. Allerdings ist zur Einsichtnahme eine Fachsoftware erforderlich.
Weitere Informationen unter: www.braunschweig.deFoto: oh/Braunschweig Stadtmarketing / Philipp Ziebart
Über die letzten drei Teilnahmen am STADTRADELN hinweg wurden für Braunschweig über das bundesweite Forschungsprojekt MOVEBIS Daten erhoben über das Fahrverhalten derjenigen Personen, die ihre Wege über den dreiwöchigen Zeitraum über die STADTRADELN-App nachverfolgen ließen. Die anonymisierten Daten geben Aufschluss, wie und wo die Radelnden während des Wettbewerbs ihre Wege zurückgelegt haben, siehe anhängende so genannte Heatmap, welche die Daten visualisiert. „Zu berücksichtigen allerdings ist, dass die Daten nicht vollumfänglich für künftige verkehrsplanerische Analysen belastbar sind“, sagt die Radverkehrsbeauftragte der Stadt, Dr. Amrit Bruns. „Das Mobilitätsverhalten während der Teilnahme am STADTRADELN entspricht nicht zwangsläufig dem alltäglichen und ist keine repräsentative Stichprobe. Es ist davon auszugehen, dass die Anteile von Alltags- und Freizeitverkehr in einer anderen Verhältnismäßigkeit eingehen als üblich. Trotz dieser Limitierungen bieten die Daten ein gutes Stimmungsbild in die Fahrradnutzung der Braunschweigerinnen und Braunschweiger.“
Der anonymisierte und aggregierte Datensatz steht komplett zum Download vom Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) auf folgender Plattform bereitgehalten:https://www.mcloud.de/web/guest/suche/-/results/suche/relevance/movebis/0. Dort können Heatmap-, Geschwindigkeiten- und Verkehrsmengendaten der STADTRADELN-Kampagnenjahre 2018 bis 2020 eingesehen werden. Allerdings ist zur Einsichtnahme eine Fachsoftware erforderlich.
Weitere Informationen unter: www.braunschweig.deFoto: oh/Braunschweig Stadtmarketing / Philipp Ziebart