
Spieler*innen retten im Escape Game „BioEconomyNow!“ als Agent*innen den Planeten Horizon vor einer Umweltkrise.“
Virtuelle Landwirtschaft im Wissenschaftsjahr 2020/21 – Bioökonomie
Biodiversität
Wie können wir die Landwirtschaft von morgen nachhaltiger gestalten? Antworten liefert uns die Bioökonomie, die in unserer „Let’s Play“-Reihe „Virtuelle Landwirtschaft“ im Fokus steht. Moderator und Streamer André Lampe hat am 10.06.2021 den BiologenJannis Till Feigs vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e. V.zu Gast. Jannis Feigs ist Doktorand im DFG-Projekt „Landschaftsgenetik insektenbestäubter Waldbodenpflanzen in sich wandelnden Agrarlandschaften“ und wird sich mit André Lampe über Biodiversität und warum diese in Agrarlandschaften von Bedeutung ist, unterhalten. Nebenbei spielen sie den „Landwirtschafts-Simulator 19“ und erweitern Andrés Landwirtschaftsbetrieb. Besonders in den Fokus nehmen sie dabei Maßnahmen zur Steigerung der Biodiversität in Agrarlandschaften, wie etwa Blühstreifen. Zuschauende können über den Chat Fragen stellen oder Anregungen zum Spielverlauf geben.
Livestream auf:www.twitch.tv/anderelampe/
Weitere Informationen:www.virtuelle-landwirtschaft.de
Donnerstag, 1. Juli 2021, 19 Uhr, Livestream auf Twitch
Virtuelle Landwirtschaft im Wissenschaftsjahr 2020/21 – Bioökonomie
Automatisierung & Robotik
Im dritten Let’s Play der Reihe „Virtuelle Landwirtschaft“ erweitert Moderator und Streamer André Lampe seinen virtuellen Betrieb im „Landwirtschafts-Simulator 19“ und tauscht sich dabei mit Tjark Schütte vom Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie Potsdam aus. Tjark Schütte wird dabei von seinem Projekt „SunBot“ berichten, in dem es um die Fragestellung geht wie Landwirtschaftsbetriebe mit Hilfe von elektrisch angetriebenen, autonomen Traktoren ihre Ökobilanz verbessern, kosteneffizienter werden und ihre Produktivität steigern können. Lasst euch dabei für den Game Jam „Virtuelle Landwirtschaft“ inspirieren, stellt eure Fragen im Chat oder gebt Anregungen zum Spielverlauf.
Livestream auf:www.twitch.tv/anderelampe/
Weitere Informationen:www.virtuelle-landwirtschaft.de
Weiterer Termin in der Reihe: Donnerstag, 22. Juli 2021, 19 Uhr, Let’s Play, Livestream auf Twitch
Zur Reihe: Wie können wir die Landwirtschaft von morgen nachhaltiger gestalten? Diese Frage stellen wir im Projekt „Virtuelle Landwirtschaft im Wissenschaftsjahr 2020/21 – Bioökonomie“. Beantworten wollen wir sie, indem wir Forschende und Gaming-Community zusammenbringen. In einer Reihe von „Let’s Plays“ spielen Nachwuchswissenschaftler*innen und Streamer*innen gemeinsam den „Landwirtschafts-Simulator 19“, testen Spielmodifikationen und diskutieren über die Ziele und Potentiale der Bioökonomie in der Landwirtschaft. Dazu nutzen wir mit dem „Landwirtschafts-Simulator 19“ eines der bekanntesten und beliebtesten Simulationsspiele. Auf einem digitalen Game Jam bekommen Interessierte zusätzlich die Möglichkeit, gemeinsam mit Wissenschaftler*innen Spiel-Modifikationen, sogenannte Mods, aus dem Bereich der Bioökonomie für den Landwirtschafts-Simulator zu entwickeln. Welche Technologien und Verfahren hat die Bioökonomie in petto, um Rohstoffe in Zukunft anders zu erzeugen, zu verarbeiten und zu verbrauchen: Widerstandsfähigere Pflanzensorten, autonome Mini-Traktoren und Acker-Monitoring durch Drohnen? Seid dabei! Das Projekt wird im Wissenschaftsjahr 2020/21 gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Alle Informationen: www.virtuelle-landwirtschaft.de
Dienstag, 15. Juni 2021, 18 Uhr, Netzwerken, Online-Veranstaltung
Digital Dienstag
Cloud Computing
Cloud Computing spielt eine wichtige Rolle in der IT, sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Bereich. Kunden können IT-Ressourcen und Services flexibel nutzen und skalieren. Viele Cloud Services bieten zudem ein attraktives, weil nutzungsabhängiges, Preismodell an. Damit können Unternehmen große Anfangsinvestitionen in eigene IT-Projekte vermeiden. Doch was bedeutet Cloud Computing eigentlich? Was sind mögliche Betreibermodelle? Was sind Vorteile und Risiken? Was passiert, wenn der Clouddienst eingestellt wird? Und wie steht es um die Sicherheit?
Zur Anmeldung:https://digital-dienstag_jun15.eventbrite.de
Weitere Informationen:www.hausderwissenschaft.org/projektvielfalt/digital-dienstag.html
Dienstag, 22. Juni 2021, 19 Uhr, Kurzvortragsturnier, Livestream auf YouTube
Science Slam im Wissenschaftsjahr 2020/21 – Bioökonomie
Bioplastik, Gentechnik & Weizenzüchtungen
Im Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie gibt es ab dem 22. Juni 2021 regelmäßige Online-Science Slams mit Wissenschaftler*innen aus dem vielfältigen Bereich Bioökonomie. Welche Technologien und Forschungsansätze gibt es, um Plastik zu reduzieren? Welche Rolle spielt Pflanzengenetik in der Bioökonomie? Wie können wir eine Lebensmittelversorgung für alle Menschen sicherstellen? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen die Science Slammer*innen im Wissenschaftsjahr 2020/21 Bioökonomie mit unterhaltsamen Kurzvorträgen in regelmäßigen Livestreams auf dem YouTube-Kanal des Haus der Wissenschaft Braunschweig nach. Der beste Science Slam wird von den Zuschauer*innen gewählt und damit der Slam-Champion des Abends gekürt!
Livestream auf:www.youtube.com/HausderWissenschaft
Weitere Informationen:www.hausderwissenschaft.org/projektvielfalt/science-slam-im-wissenschaftsjahr
Weiterer Termin in der Reihe: Mittwoch, 14. Juli 2021, 19 Uhr, Science Slam im Wissenschaftsjahr 2020/21 – Bioökonomie, Livestream auf YouTube
Donnerstag, 8. Juli 2021, 20 Uhr, Kurzvortragsturnier, Livestream auf YouTube
Science Slam
Endlich wieder Braunschweiger Science Slam – aber online!
Beim Science Slam versuchen Wissenschaftler*innen ihr Forschungsthema so verständlich, aber auch unterhaltsam, zu präsentieren, dass die Zuschauer*innen sie zum „Slam-Champion“ küren. Maximal zehn Minuten stehen jeder Slammerin und jedem Slammer zur Verfügung, um ihre oder seine Forschungsprojekte vorzustellen und die Herzen der Zuschauer*innen zu bekommen. Denn diese bewerten die Beiträge mit Punkten und krönen den oder die Gewinner*in des „Goldenen Gehirns“. Dieser Science Slam findet online als Livestream auf dem YouTube-Kanal des Haus der Wissenschaft statt.
Livestream auf:www.youtube.com/HausderWissenschaft
Weitere Informationen:www.hausderwissenschaft.org/projektvielfalt/science-slam
Donnerstag – Samstag, 22.-24. Juli 2021, Escape Game, im Haus der Wissenschaft Braunschweig, ganztags
BioEconomyNow! – Das Escape Game im Wissenschaftsjahr 2020/21 – Bioökonomie
„BioEconomyNow!“ ist ein Educational Escape Game, das die Spieler*innen auf den Planeten Horizon versetzt. Sie übernehmen die Rolle von Geheim-Agent*innen und lösen unter Zeitdruck Rätsel und Aufgaben aus dem Bereich der Bioökonomie. Um Horizon zu retten, müssen sie das kommende Wirtschaftsjahr auf eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaft umstellen. Dabei müssen sie im Team Rätsel lösen, den Raum und verschiedene Gegenstände gründlich untersuchen, Verbindungen herstellen und Entscheidungen treffen, die direkte Auswirkungen auf die Umwelt, die Wirtschaft und die Bevölkerung des Planeten haben werden. Dabei kann es auch um übergreifende Fragestellungen gehen, wie: Finden sich die dortigen Materialien und Produkte auch im eigenen Alltag wieder? Wie kann nachhaltiger Konsum aussehen? Wie könnte Bioökonomie in Deutschland umgesetzt werden? Was könnten Vorteile, aber auch Fallstricke dieser Wirtschaftsform sein?
Das Escape Game richtet sich an Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren, Familien sowie junge Erwachsene und kann in Teams von 1-3 Personen gespielt werden. Die Dauer beträgt ca. 45 Minuten.
Ort: Haus der Wissenschaft Braunschweig, Pockelsstr. 11
Kosten:kostenfrei; um Anmeldung wird gebeten
Weitere Informationen und zur Anmeldung:www.hausderwissenschaft.org/projektvielfalt/bioeconomy-now