In Braunschweig startet unter der Überschrift „Gute Aussichten für Erzieherinnen und Erzieher“ eine Fachkräftekampagne für Kindertagesstätten. Gemeinsames Ziel aller Träger von Kindertagesstätten im Stadtgebiet ist es, engagierte Fachkräfte für die über 140 Einrichtungen im Stadtgebiet zu werben.
Die Webseite www.braunschweig.de/gute-aussichten wurde als zentrale Informationsplattform und für den schnellen Kontakt von interessierten Fachkräften zu Trägern und Kitas eingerichtet. Hier gibt es eine Übersicht aller beteiligten Träger und eine gezielte Weiterleitung zu den Einrichtungen mit ihren Kontaktdaten und Stellenangeboten. Andrea Streit vom Fachbereich Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig betont Braunschweigs Markenzeichen der frühkindlichen Bildung in Kindertagesstätten: „Wir haben eine sehr vielfältige und große Kita-Landschaft mit verschiedensten pädagogischen Schwerpunkten. Die Stadt Braunschweig bietet ein sehr attraktives Berufsumfeld mit vielfältigen pädagogischen Programmen, Angeboten und Tätigkeitsfeldern.“
Die Stadt Braunschweig unterstützt die Einrichtungen aller Träger mit zusätzlichen Programmen und Konzepten wie z.B. den Familienzentren und einer zusätzlichen Personalausstattung zur Verbesserung der Qualität. Dadurch können Einrichtungen zusätzliche Fachkräfte mit spezifischen pädagogischen Schwerpunkten und Funktionen in den Kitas einstellen. Auch die berufliche Weiterentwicklung wird gezielt gefördert durch ein breites trägerübergreifendes Fortbildungsprogramm und Netzwerkarbeit.
Die Kita-Landschaft in Braunschweig ist zeichnet sich durch ihre große Trägervielfalt aus. Über 50 verschiedene Träger gestalten das Gesamtangebot und sind attraktive Arbeitgeber. In kleinen und großen Kindertagesstätten werden die Weichen für die Zukunft von rund 8.600 Kindern gestellt. „Eine große Aufgabe, welche die pädagogischen Fachkräfte jeden Tag meistern“, sagt Dr. Thorsten Kornblum, zuständiger Dezernent für das Personal in den städtischen Kindertagesstätten. Deshalb sorgt die Stadt Braunschweig in Kooperation mit den Trägern dafür, dass alle pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter motiviert und qualifiziert Kinder in deren individueller Entwicklung begleiten. „Die Fachkräfte sind das Rückgrat der Kinderbetreuung. Sie bauen das Fundament für die Bildungswege von Kindern und ohne Zuwachs wird insbesondere auch die schrittweise Einführung der dritten Kraft in Kitas vor Ort nicht gelingen“, erläutert Dr. Kornblum die Bedeutung der Kampagne.
„Vielfalt bewegen“, „Jeder Tag anders“ und „Mitbestimmt Beruf leben“ sind die Kernaussagen der Kampagne, mit denen um motivierte Fachkräfte geworben wird. Denn gemeinsam haben die Angebote alle Träger einen hohen Qualitätsanspruch und den Anspruch an eine enge Vernetzung. Der gemeinsame Fokus liegt hierbei immer auf Partizipation, inklusiver Pädagogik und modernen Konzepte. Diese Ausrichtung ermöglicht ein lebenslanges Lernen und aktive Mitbestimmung.
Allein in den 33 städtischen Kindertagesstätten arbeiten über 500 engagierte Fachkräfte täglich daran, Kinder in ihrer Entwicklung zu selbstständigen, eigenverantwortlichen und starken Persönlichkeiten zu begleiten, sie zu fördern und ihnen das dafür erforderliche „Rüstzeug“ mitzugeben. Damit dies auch weiterhin gut gelingen kann, ist die Abteilung Kindertagesstätten stets auf der Suche nach geeigneten Fachkräften, die bei der Stadt Braunschweig aktiv die alltägliche Arbeit, aber auch die kontinuierliche konzeptionelle Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit übernehmen und mitgestalten möchten. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Braunschweig profitieren von einem umfassenden attraktiven Fortbildungsangeboten, einer eigenen Fachberatung, einer flexiblen Arbeitszeitgestaltung sowie Vergünstigungen wie ein Ticket für den Personennahverkehr und ein Firmenfitnessprogramm. So hat jeder Träger seine Besonderheiten und es gibt verschiedene Anreize für Fachkräfte, sich auf passende Angebote zu bewerben.
Der Dachverband für Eltern-Kind-Gruppen e.V. und seine angeschlossenen Träger weisen darauf hin, dass sich der Fachkräftemangel auch auf ihre Einrichtungen auswirkt. Die Suche nach geeigneten und interessierten Fachkräften wird von Jahr zu Jahr aufwendiger. Insbesondere für die kleinen Träger ist dies oft eine Herausforderung, da sie über keine eigenen Personal- oder Marketingabteilungen verfügen. Sascha Ostermann, Geschäftsleiter des Dachverbandes der Elterninitiativen Braunschweig e.V., sagt: „Daher freuen wir uns als Interessenvertretung der Elterninitiativen und selbstverwalteten Kindertagesstätten in Braunschweig sehr darüber, Teil der Braunschweiger Kampagne ‚Gute Aussichten für Erzieherinnen und Erzieher‘ zu sein.“ Er begrüßt die Möglichkeit, lokal und überregional Fachkräfte auf die vielfältigen Einsatzfelder in Braunschweig aufmerksam zu machen. Er war gemeinsam mit Matthias Konrad, Vorstand des Caritasverbandes Braunschweig e.V., als Trägervertreter an den Abstimmungen zur Kampagne beteiligt.
Zusätzlich zur Website werden aktuell bereits Plakate regional und überregional verbreitet. Werbeanzeigen werden online sowie in Fachzeitschriften geschaltet und Flyer an Fachschulen sowie zentralen Orten für interessierte Fachkräfte übermittelt. Einen großen Beitrag zur Gestaltung und Entwicklung der Kampagne hat auch das Know-how des Braunschweiger Stadtmarketings geleistet. Sobald es die Rahmenbedingungen der Pandemie wieder zulassen, werden Website und Informationsmaterialien um gezielte Aktionen und auch den „face-to-face-Kontakt“ zu potentiellen Fachkräften durch die Beteiligung an Berufsmessen und Speed-Datings ergänzt. Matthias Konrad freut sich insbesondere über die gemeinschaftliche Aktion. „Wir, alle Träger in Braunschweig, erkennen einen zunehmenden Mangel an Kita-Fachkräften. Interessierten Fachkräften bieten wir mit dieser gemeinschaftlichen Kampagne, den Informationsmaterialien und der Website eine Plattform mit einem tollen Blick auf alle Träger mit ihren Einrichtungen.“ Das gemeinsame Engagement aller Träger ist ihm als Trägervertreter besonders wichtig.
Allen Beteiligten ist bewusst, dass die neue Kampagne lediglich einen ersten Beitrag zur Fachkräftegewinnung vor Ort leisten kann. Dr. Kornblum sagt: „Um dem wachsenden Fachkräftemangel umfassend zu begegnen, braucht es zusätzlich ein noch stärkeres Engagement des Landes mit besseren Ausbildungs- und Vergütungsmöglichkeiten sowie attraktiven Optionen zum Quereinstieg.“ Auch darauf wollen Stadt und Träger gemeinschaftlich hinarbeiten und verbinden die Kampagne auch mit dem Appell an das Land, die Attraktivität der pädagogischen Arbeit in Kindertagestätten insgesamt weiter zu erhöhen – damit die Aussichten für Erzieherinnen und Erzieher in Zukunft noch besser werden. Weitere Informationen unter: www.braunschweig.de
Fotos: oh/Stad Braunschweig