Am Samstag werden in Niedersachsen die Erstklässler eingeschult. Dies bedeutet, dass am Montag viele das erste Mal ihren neuen Schulweg bestreiten werden.
Der Polizei ist es ein großes Anliegen hier für die Sicherheit Sorge zu tragen, denn Kinder sind im Straßenverkehr aufgrund ihrer Größe benachteiligt. Auch das Lesen und Verstehen von Verkehrszeichen ist für die Kleinen noch neu und ungewohnt.
Deshalb gilt für alle anderen Verkehrsteilnehmer in den nächsten Tagen, besonders vorsichtig fahren, Geschwindigkeiten in der Nähe von Schulen verringern und eine deutlich erhöhten Aufmerksamkeit zeigen. Für Eltern haben unsere Verkehrssicherheitsberater einige Tipps zusammengestellt, die für einen sicheren Schulweg sorgen. Unter anderem sind hier die Schulwegpläne und die Aktion „gelbe Füße“ erwähnt. Das Informationsblatt ist auf der Website der Polizei Braunschweig hinterlegt.
Auch in diesem Jahr haben wir im Vorfeld zu den Einschulungen die gültigen Schulwegpläne mit kleinen gelben Füßen auf den Gehwegen markiert. An diesen markierten Stellen ist es für die Schüler am sichersten Straßen und Kreuzungen zu überqueren. Des Weiteren wollen wir als Polizei auch auf die Problematik der sogenannten Elterntaxis hinweisen. Immer öfter werden Schulkinder im Auto bis vor die Schulen gefahren, um so für die Kinder einen vermeintlich sicheren Schulweg zu gewährleisten. Leider birgt dies jedoch Gefahren für andere Schüler. Vor den Schulen entsteht ein regelrechtes Verkehrschaos, welches für die jungen Fußgänger sehr unübersichtlich ist. Deshalb ist es von Vorteil und sicherer, wenn die Schüler schon etwas früher aus dem Auto gelassen werden und die letzten Meter zur Schule zu Fuß zurücklegen.
Tipps der Polizei Braunschweig zur Einschulung – der sichere Schulweg
Ihre Kinder sind im Straßenverkehr benachteiligt aufgrund von:
• Ihrer Größe (sie sind zu klein, um den Autofahrer zu sehen/ vom Autofahrer gesehen zu werden)
• Ihr Blickfeld ist um 1/3 kleiner als das eines Erwachsenen
• Entfernungen und Geschwindigkeiten sind für die Kleinen noch schwer einzuschätzen (Tier bewegt sich/ Pkw ändert seine Form in der Bewegung nicht)
• Sie haben eine verlängerte Reaktionszeit, können begonnene Bewegungen nicht stoppen
• Eine Gefahreneinschätzung ist noch nicht möglich (bei ungefährlichen Situationen bleiben sie stehen und bei gefährlichen wollen sie die Fahrbahn überqueren)
• Sie können Verkehrszeichen noch nicht lesen/ richtig deuten/ interpretieren sie falsch
Daher beachten Sie bitte beim Überqueren der Fahrbahn:
– Üben sie das Überqueren der Fahrbahn mit Ihren Kindern
– Achten Sie darauf, wohin ihr Kind guckt und worauf es achtet
– Es sollte am Bordstein, sog. „Stoppstein“ anhalten und dann nach links, rechts und wieder nach links schauen
– Es sollte nicht nach unten auf den Boden oder zu schnell nach links und rechts gucken, sondern deutlich in Verkehrsrichtung
– Lassen Sie sich die Situation von Ihrem Kind erklären oder nehmen Sie einen Rollentausch vor, um zu prüfen, ob es die Regel verstanden hat
Ihre Kinder sollten möglichst schnell den Schulweg alleine/ mit Schulfreunden gehen:
– Achten Sie auf helle, reflektierende Kleidung für eine gute Sichtbarkeit gerade im Winter (Warnwesten, etc.)
– Begleiten Sie Ihre Kinder ca. 4-5 Wochen nach Schulbeginn (Richtwert zwischen den Sommer- und Herbstferien)
– Ihre Kinder nutzen die Bewegung, die frische Luft und den Erfahrungsaustausch mit ihren Mitschülern auf dem Schulweg für sich und erleben ihn (anders als wenn sie im Pkw mitgenommen werden)
– Dadurch verhindern sie ein Verkehrschaos durch „Elterntaxis“ vor der Schule zwischen 07.30 Uhr und 08.00 Uhr
– Sollten Sie in Ausnahmefällen dennoch Ihr Kind mit dem Pkw zur Schule bringen, sichern Sie es ordnungsgemäß mit geeignetem Kindersitz und Gurt und setzen Sie es entfernt von der Schule in einer Hol- und Bringzone ab
– Nutzen Sie für den Schulweg die Schulwegpläne auf der Internetseite der Stadt Braunschweig, dort sind die gut ausgebauten und ausgeleuchteten Wege gekennzeichnet (erstellt durch die Schulen, die Stadt BS, Verkehrswacht und Polizei)
– Halten Sie sich an die „gelben Füße“ auf dem Schulweg
Foto: oh/guvo59