
Impressionen der Veranstaltung und die Kurzporträts aller Sieger-Projekte sind in den nächsten Tagen online unterwww.ihk-n.de/gemeinsamaktiv2021 sowie www.wettbewerb-gemeinsam-aktiv.de einsehbar.
Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann hat am Montagabend die zwölf Preisträgerinnen und Preisträger des landesweiten Wettbewerbs „Gemeinsam aktiv – Handel(n) vor Ort“ ausgezeichnet.
Unter dem Motto „Danke Handel“wurden Einzelhandelsunternehmen, Standortgemeinschaften und Genossenschaftsmodelle, die während der Corona-Krise kreative und nachhaltige Ideen entwickelt haben, für ihr Engagement und ihr Durchhaltevermögen mit zwölf gleichwertigen Preisen mit je 3.000 Euro ausgezeichnet, darunter die Braunschweig Stadtmarketing GmbH mit der Aktion „My locals BS“.
Dazu Gerold Leppa, Geschäftsführer der Braunschweig Stadtmarketing GmbH: „Wir freuen uns sehr, dass unsere Aktion ‚My locals BS‘ einen der Preise beim Wettbewerb ‚Gemeinsam aktiv – Handel(n) vor Ort‘ gewinnen konnte. Das sorgt noch einmal für zusätzliche Bekanntheit der Instagram-Serie, die wir gemeinsam mit dem Arbeitsausschuss Innenstadt Braunschweig e. V. ins Leben gerufen haben, um auf lokale Händlerinnen und Händler und auf ihre digitalen Angebote aufmerksam zu machen. So konnten die Protagonisten der Live- und Kurzvideos auf Instagram nicht nur während des Lockdowns mit ihren Kundinnen und Kunden in Kontakt bleiben, sondern gleichzeitig zeigen, was digital möglich ist und damit auch Impulse für weitere Händlerinnen und Händler bieten. Der Preis vom Wettbewerb unterstützt unser Engagement und dafür möchte ich mich herzlich bei den Ausrichtern bedanken. Gleichzeitig danke ich allen unseren engagierten Partnern, dem AAI und den Schloss-Arkaden, die die Umsetzung des Projekts und die Erweiterung um eine zweite Staffel möglich gemacht haben.“
Live in Geschäfte der Braunschweiger Innenstadt eintauchen – das konnten Kundinnen und Kunden bei der Instagram-Serie „My locals BS“ von Stadtmarketing und AAI mit Unterstützung der Schloss-Arkaden. Händlerinnen und Händler sowie Gastronominnen und Gastronomen aus Braunschweig stellten sich mit ihrem Geschäft und ihren Produkten vor und zeigten, welche digitalen Services sie anbieten und wie sie auch während der pandemiebedingten Schließungen und danach digital für ihre Kundinnen und Kunden erreichbar sind. Die Videos und weitere Informationen sind unter www.braunschweig.de/mylocals-bs zu finden.
Der landesweite Wettbewerb wurde bereits zum vierten Mal von Wirtschaftsministerium, IHK Niedersachsen (IHKN), Genossenschaftsverband Weser-Ems, Handelsverband Niedersachsen-Bremen und Nordenham Marketing und Touristik e.V. organisiert – in diesem Jahr allerdings erstmalig mit direktem Bezug zur Corona-Pandemie.
Die Preisverleihung erfolgte im kleinen Kreis mit den Wettbewerbspartnern und Preisträgern im Plenarsaal der IHK Hannover. In der einleitenden Podiumsdiskussion, moderiert von Antje Diller-Wolff, wurden die insgesamt 41 eingereichten Bewerbungen und 12 Siegerprojekte von den sichtlich beeindruckten Wettbewerbspartnern unter die Lupe genommen.
Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann: „Die zahlreichen Bewerbungen haben es noch einmal deutlich gemacht: In Niedersachsen gibt es viele kreative Einzelhandelsunternehmen, Standortgemeinschaften und Genossenschaftsmodelle. Das macht mich als Niedersächsischen Wirtschaftsminister stolz und ich möchte allen
Teilnehmerinnen und Teilnehmern des diesjährigen Wettbewerbes einen großen Dank für ihren Ehrgeiz und für ihr Engagement, vor allem während der Pandemie, aussprechen.“
Auch Maike Bielfeldt, IHKN-Hauptgeschäftsführerin und Gastgeberin der Veranstaltung imponierten die eingereichten Wettbewerbsbeiträge: „Viele Maßnahmen, die unsere Handelsbetriebe und Standortgemeinschaften zu Beginn der Pandemie aufgebaut haben, um kurzfristig zu bestehen, haben sich inzwischen nachhaltig verfestigt. Vor allem die Stichworte „Digitalisierung“ und „gemeinschaftliches Engagement“ ziehen sich durch alle Bewerbungen. Aus meiner Sicht zwei maßgebliche Kriterien, um die Attraktivität der stationären Geschäfte und unserer Innenstädte und Ortskerne auch zukünftig zu sichern.“
Alle Podiumsteilnehmer hoben zudem hervor, dass der Wettbewerb seit nunmehr vier Jahren eine außerordentlich gelungene Plattform sei, um aufzuzeigen, dass der stationäre Einzelhandel auf der einen Seite in seinen Grundkompetenzen unerschütterlich sei, auf der anderen Seite aber die Digitalisierung als Chance begreife, sich und seine Geschäfts- und Vertriebsmodelle neu zu entwickeln – auch und erst recht während Krisenzeiten.
Foto: oh/Braunschweig Stadtmarketing