Studierende, die mit ihrer Studienwahl hadern, können sich am 5. Januar online über vielfältige Alternativen informieren. Die Agentur für Arbeit Brauschweig-Goslar bietet Veranstaltung per Skype an.
Wie geht es weiter, wenn die Entscheidung für ein Studium oder einen konkreten Studiengang vielleicht nicht die richtige war? Wenn Prüfungsangst oder finanzielle Nöte zum Abbruch zwingen?
Das ist keine Seltenheit, denn etwa jeder fünfte Studierende verlässt in Deutschland die Universität oder die Fachhochschule ohne Abschluss. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Dass ein Studienabbruch auch viele Chancen auf einen beruflichen Neustart eröffnet, darüber informieren Sophia Bayer und Simone Schober-Wischkony, Berufs- und Studienberaterinnen in der Agentur für Arbeit Braunschweig-Goslar, online am Mittwoch, 5. Januar um 16 Uhr.
„Studienabbrüche oder der Wechsel des Studiengangs sind weder eine Seltenheit, noch ein Beinbruch“, erklärt Bayer die Situation. „Nichtsdestotrotz stellen wir immer wieder fest, dass das Thema eines möglichen Studienausstiegs viele junge Menschen stark verunsichert und nicht selten auch so etwas wie Scham auslöst. Dass es hierzu keinen Grund gibt und statt des vielleicht falschen Studiums viele interessante und vielversprechende Perspektiven warten, das möchten wir aufzeigen.“
In der Veranstaltung wird es darum gehen, Beratungsangebote für Studienzweifelnde vorzustellen. Es wird der Frage nachgegangen, wann ein Studienfach- oder ein Hochschulwechsel hilfreich sein könnte.
Das duale Studium bei Unternehmen oder Behörden wird ebenso thematisiert wie die Möglichkeit einer betrieblichen oder schulischen Ausbildung.
Außerdem werden Sonderprogramme zum Berufseinstieg für Hochschulerfahrene ohne Abschluss und Überbrückungsmöglichkeiten zwischen Studium und beruflichem Neustart vorgestellt
Nach der Anmeldung bis spätestens 4. Januar per E-Mail unter braunschweig-goslar.Berufsberatung@arbeitsagentur.dewerden die Zugangsdaten für die kostenfreie Veranstaltung zugesandt.
Foto: oh/Agentur für Arbeit