fbpx
Der nächste Weltraumbahnhof ist in Cape Canaveral, Baikonur oder Kourou? Das sind in der Regel die Namen, die einem bei dieser Frage einfallen.

Professor Dr. René Laufer hält am Mittwoch, 15. Dezember 2021, um 19 Uhr, im Planetarium Wolfsburg einen interessanten Vortrag.

Der nächste Weltraumbahnhof ist in Cape Canaveral, Baikonur oder Kourou? Das sind in der Regel die Namen, die einem bei dieser Frage einfallen.

Tatsächlich liegt der nächste Weltraumbahnhof viel näher – nämlich in Schweden! Im Oktober 2020 gab die schwedische Regierung bekannt, dass das ESRANGE Space Center nördlich der nordschwedischen Stadt Kiruna zum Weltraumbahnhof ausgebaut werden soll. Schon ab 2022 könnten von dort die ersten Kleinsatelliten ins All geschossen werden.

Der Kleinsatellitenexperte Prof. Dr. Rene Laufer ist Leiter der Fachrichtung „Raumfahrtsysteme“ der Luleå University of Technology in Kiruna und erzählt in seinem Vortrag von den spannenden Vorbereitungen vor Ort und den Tücken, die ein (Klein-) Satellitenstart in der Nähe des Polarkreises so mit sich bringt.

Prof. Dr. René Laufer hat an der TU Berlin Luft- und Raumfahrttechnik studiert und an der Universität Stuttgart im selben Fach promoviert. Er ist außerdem ein Alumnus der International Space University in Strasbourg.

Von 1993-2003 arbeitete er im Bereich Planetenerkundung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin-Adlershof und unterstützte während dieser Zeit in unterschiedlichen Funktionen mehrere planetare Raumsondenmissionen, wie z. B. Galileo, Mars Pathfinder, Deep Space 1, Cassini und Mars Express.

2003 wechselte er an das Institut für Raumfahrtsysteme der Universität Stuttgart und lehrte und forschte in den Bereichen Kleinsatelliten­technologien, Nutzlastinstrumente, Systemtechnik sowie lunare und planetare Missionen und Nutzung.

Von 2009 bis 2019 war er Forschungsprofessor und Leiter des Space Science Lab an der Baylor University in Texas bevor er 2020 nach Kiruna zog und an der dortigen Universität die Leitung der Fachrichtung „Raumfahrtsysteme“ übernahm. Er lehrt als Gastdozent an Universitäten in Deutschland, Frankreich, Italien, Estland, USA, Südafrika und Argenti­nien und ist aktiv in verschiedenen internationalen Gremien und Organisationen – insbesondere in den Bereichen Kleinsatelliten und Monderkundung.

Der Vortrag findet in der Kuppel des Planetarium Wolfsburg in deutscher Sprache statt. Es gelten die regulären Eintrittspreise 8,50 Euro und 6,00 Euro. info@planetarium-wolfsburg.de Ticketshop auch im Internet unter www.planetarium-wolfsburg.de.

 Foto: oh/René Laufer

Tags: ,

Ähnliche Artikel

Keine Ähnliche Artikel

Hahnenklee Märchenwochen

Freizeittipp

Poetry Slam

Ausflugstipp

Reisebüro am Welfenplatz

Harzer Wandernadel