fbpx

Stefan Keil, Experte für Portfoliomanagement (links) und Ron Große, Experte für nachhaltige Geldanlagen (rechts).

Die Braunschweigische Landessparkasse (BLSK) schüttet insgesamt 20.550 Euro an regionale Projekte aus


Die Braunschweigische Landessparkasse (BLSK) setzt mit ihren Löwen+ Fonds auf Nachhaltigkeit und saubere Rendite unter Berücksichtigung der ESG-Kriterien Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Mit ihren Kapitalanlagen tragen die Investoren indes dazu bei, dass die BLSK jährlich nachhaltige Projekte und Initiativen im gesamten Geschäftsgebiet fördern kann. „Wir freuen uns sehr, dass wir durch das Vertrauen unserer Kundinnen und Kunden so vielfältige, regionale Projekte unterstützen können. Das zeigt uns als Braunschweigische Landessparkasse, dass wir den richtigen Weg eingeschlagen haben“, freut sich Werner Schilli, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Braunschweigischen Landessparkasse. Deshalb wird bei der Landessparkasse Nachhaltigkeit groß geschrieben, denn: diese hat auch positive Auswirkungen für die langfristige Wertentwicklung. „Nachhaltigkeit ist integrativer Bestandteil unseres Geschäftsmodells – immer!”, so Schilli.

25 regionale Projekte und Initiativen freuen sich über finanzielle Unterstützung
Durch die diesjährige Ausschüttung konnten folgende Projekte mit insgesamt 20.550 Euro gefördert werden:

Förderkreis Gut Steinhof Anschaffung einer Werkstattausrüstung für die Jugendarbeit
Gute Waldstiftung Aufbau einer begeh und bespielbaren Spechthöhle
Kurt Klay Schule Förderung der Radfahrausbildung von Kindern und Jugendlichen
Star Bad Gandersheim Unterstützung des inklusiven Kinderfests
Imkerverein Helmstedt Förderung der Jugendarbeit
Motorsportclub Polizei Braunschweig Förderung der Verkehrserziehung von Kindern
Wir helfen Kindern e. V. Anschaffung von TrostTeddybären
Freiwillige Feuerwehr Salzgitter Anschaffung von Löschkübeln und TShirts
Förderverein GS Vechelde Einrichtung eines Grünen Klassenzimmers
Förderverein Kindergarten Kluskamp Anschaffung von Wetbags
Studio Regenbogen Förderung der Medienpädagogik von Kindern
Harzburger Tanzsportverein Inklusives Tanzprojekt Circle of Life
St. Nikolaus Kinder und Jugendhilfe Projektwoche Berufseinstieg / Starter Week
St. Nikolaus Kinder und Jugendhilfe Jugendwerkstatt Holzwurm
Helmstedter Sportverein Anschaffung eines Air Track für Kinder

Artenschutzzentrum Grasleben Anschaffung eines Falschen Hasen
DLRG Schöppenstedt Schwimmausbildung von Kindern und Jugendlichen
Boffzen aktiv e. V. Projekt Bienenschutz
KiTa Arche Noah Weddel Anschaffung Wertstoffsammler zur Mülltrennung
Erich Kästner Schule Weddel/Cremlingen Waldtage mit dem Waldpädagogen
Selbsthilfegruppe DownSyndrom Helmstedt Sommerfest für Eltern und Angehörige
Tageshospiz Braunschweig Verschönerung der Zimmer im Tageshospiz
Große Schule Wolfenbüttel Einrichtung eines Grünen Klassenzimmers

Naturerlebniszentrum Hondelage Bewässerungssystem im Schulwald
Rückenwind Beratungsstelle Helmstedt Beratungs und Präventionsarbeit

Die genannten Projekte, die sich allesamt als besonders nachhaltig gezeigt haben, erhaltenzudem eine Urkunde sowie einen Scheck über die „Löwenstarke Förderung“.

Regionalität und Nachhaltigkeit hat einen großen Stellenwert

„Man erwartet heutzutage völlig zurecht, dass Unternehmen umwelt und ressourcenschonendarbeiten und sich vor allem regional engagieren. Es liegt uns am Herzen, diese Entwicklung zuunterstützen“, erklärt Schilli. Deshalb arbeitet die Braunschweigische Landessparkasse imRahmen ihrer Löwen+ Strategie mit den unabhängigen Nachhaltigkeitsexperten von MSCI ESGResearch , zusammen, um eine objektive, systematische und standpunktgetreue Beurteilungsicherzustellen.

Die Nachhaltigkeitskriterien, auf dessen Grundlage über eine Investition entschieden wird, stelltdie Landessparkasse transparent dar. „Nicht zuletzt tragen die Investments unserer Löwen+Familie dazu bei, Ressourcen weltweit verantwortlicher und nachhaltiger zu nutzen. Das istunser Grundsatz, nach dem wir unsere Investitionen handhaben“, betont Ron Große, Expertefür nachhaltige Geldanlagen.
Weitere Informationen zu den Löwen+ Fonds und den transparenten Nachhaltigkeitskriteriensind unter www.loewenplus.de zu finden.

 

Foto: oh/ Andreas Rudolph

Tags: ,

Ähnliche Artikel