
Lemme Hammerflügel von 1796.
Das Schlossmuseum Braunschweig veranstaltet zum 15-jährigen Schlossjubiläum zwei Konzerte auf einem von weltweit nur noch zwei existierenden Hammerflügeln des Braunschweiger Klavierbauers Friedrich Carl Wilhelm Lemme. Die Konzerte finden am 8. Mai 2022 um 15:00 Uhr und am 11. Mai um 18:00 Uhr statt.
Ein Konzert voller Premieren wird im Mai gleich an zwei Tagen im Weißen Saal des Schlossmuseums Braunschweig zu hören sein: Anlässlich des 15-jährigen Jubiläums des Wiederaufbaus des Braunschweiger Schlosses wird erstmals der Weiße Saal im Schlossmuseum als Festsaal für Konzerte vorgestellt. Passend zum Konzertort werden lange vergessene Klaviersonaten des herzoglichen Braunschweiger Hofkapellmeisters Johann Gottfried Schwanberger (1737-1804) zu hören sein. Die Sonaten wurden nun erstmals auf CD eingespielt, diese kann im Anschluss an das Konzert käuflich erworben werden.
Gespielt wird auf einem von nur noch zwei weltweit existierenden Hammerflügeln des Braunschweiger Klavierbauers Friedrich Carl Wilhelm Lemme (1746-1815) aus dem Jahr 1796, der einem Schriftstück nach aus einem Braunschweiger Schloss stammen soll.
Dem Braunschweiger Sammler Peter Karsten ist es gelungen, dieses besondere Instrument aus den USA wieder in seine Heimat zu holen. Um den zweiten Lemme-Hammerflügel aus dem Jahr 1797 zu sehen, muss man weit reisen: er befindet sich im Metropolitan Museum of Art in New York.
Es spielt Landeskirchenmusikdirektor i.R., Claus Eduard Hecker, ehemaliger Kantor und Organist von St. Katharinen. In dieser Funktion ist er Amtsnachfolger des Instrumentenbauers Lemme, denn auch er war Organist von St. Katharinen seit 1771. Mehr zu den Zusammenhängen von Schloss, Instrument und Komponist gibt es in einer Einführung durch Peter Karsten zu erfahren. Karten sind zum Preis von 15,00 Euro und ermäßigt 9,00 Euro (für Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre) an der Museumskasse erhältlich.

Carl Eduard Hecker am Hammerflügel und Peter Karsten.
Foto: oh/P. Karsten
Foto: oh/SBK / Andreas Greiner-Napp