
JetBike, RobComp, Magni Games und DIE H_LLE wollen zusammen mit dem Team des städtischen Start-up-Zentrums MO.IN an ihren Geschäftsideen feilen.
Das städtische Gründungsprogramm ist in die neunte Runde gestartet
RobComp ist auf additive Fertigungsverfahren mit Verbundwerkstoffen spezialisiert. Das dreiköpfige Gründerteam will Fertigungstechnologien aus der Luft- und Raumfahrt in andere Bereiche der Industrie überführen.
Auf das Potenzial künstlicher Intelligenz setzt das Team von Magni Games. Das Ziel der drei Gründer ist die Entwicklung eines plattformunabhängigen und barrierearmen Computerspiels. In der Wirtschafts-, Politik- und Handelssimulation, die auch den Handel mit kryptografischen Vermögenswerten ermöglicht, hängt der Erfolg der individualisierbaren Avatare von Interaktion und klugen ökonomischen Entscheidungen ab.
Mit DIE H_LLE durchläuft erstmals ein sogenannter „Creative Space“ das Start-up-Zentrum der Wirtschaftsförderung. Auf rund 2.000 Quadratmetern am ehemaligen Hauptgüterbahnhof bieten Henrike Wenzel und ihr Team Raum für die Entfaltung von Kreativität, Innovation und Transformation. DIE H_LLE legt den Schwerpunkt auf Kunst und Kultur und will deren Verschränkung mit Wirtschaft und Wissenschaft vorantreiben. Zudem kann sie als Veranstaltungsort gebucht werden.
Alle vier Teams erhalten neben professionellem Coaching zu betriebswirtschaftlichen, technischen und juristischen Fragen während des sechsmonatigen Betreuungsprogramms auch kostenlose Büroarbeitsplätze im städtischen Technologiepark am Rebenring. Zudem vermittelt das MO.IN wertvolle Kontakte zu Wirtschaft und Wissenschaft.
Weitere Informationen zum MO.IN sind unter www.braunschweig.de/moin zu finden.
Foto: oh/Braunschweig Zukunft GmbH/Mascha Bogner