fbpx
Beim Netzwerktreffen der CLUB OF ROME Schulen sind auch die CJD Schulen aus Braunschweig vertreten.

V.l.n.r.: Ole Michaelis, Raphael Kos, beide Schüler des 6. Jahrgangs, Anja Nies, Lehrerin Gymnasium und Leitung der Club of Rome-AG am Gymnasium, Olaf Zelesnik, Lehrer Gymnasium, Matthias Stegmaier, Lehrer Grundschule und verantwortlich für Club of Rome an der Grundschule.

Beim Netzwerktreffen der CLUB OF ROME Schulen sind auch die CJD Schulen aus Braunschweig vertreten.

Mit vier Lehrkräften und zwei Schülern waren auch die CJD Schulen aus Braunschweig auf der diesjährigen Netzwerkkonferenz der CLUB OF ROME Schulen vertreten. Bei spannenden Vorträgen und interessanten Austauschrunden drehte sich bei der Konferenz in Hamburg alles um hochwertige Bildung und die Verbesserung der Schulen.

Vom 05. bis 06. Mai fand in Hamburg die diesjährige Netzwerkkonferenz der CLUB OF ROME Schulen statt. In diesem Jahr drehte sich alles um hochwertige Bildung, das Ziel Nr. 4 der insgesamt 17 Nachhaltigkeitsziele der UN. Mit vier Lehrkräften der Hans-Georg-Karg Grundschule und des CJD Gymnasiums (Christophorusschule) sowie zwei Schülern der 6. Klasse des Gymnasiums waren auch die CJD Schulen in Braunschweig vertreten.

Die rund 70 Teilnehmenden aus ganz Deutschland konnten sich in Workshops und Diskussionsrunden mit Themen wie „Zukunftsalphabetisierung“ und „Qualität der Bildung“ in einer immer komplexeren Welt befassen und zudem spannende und hochkarätige Vorträge besuchen. Andreas Schleicher, Director for Education and Skills des OECD, zeigte in seinem Eröffnungsvertrag anhand der neuesten PISA-Studien, welche Kompetenzen Schüler*innen brauchen, um für die Zukunft gewappnet zu sein. Sein Fazit: Noten sind nicht alles, für den Arbeitsmarkt sind besonders kreatives Denken und ein gesunder Umgang mit Krisen wichtig. Einen sehr positiven Ansatz vertrat Eckart von Hirschhausen, der anhand einiger Beispiele aufzeigte, wieviel auch Einzelne bewirken können. Statt immer dagegen zu sein, hob er viele Ansätze hervor, für die es sich lohnt, Einsatz zu zeigen.

Die Ansätze und Ideen der Konferenz sollen auch in Zukunft weiter an den CJD Schulen verfolgt und weiterentwickelt werden.
Der CLUB OF ROME besteht seit 1968 und wurde als internationale „Denkfabrik“ gegründet. Unter seiner zukunftsweisenden Botschaft: „Grenzen des Wachstums, aber keine Grenzen für das Lernen!“ haben sich 16 Schulen unterschiedlicher Schulformen in ganz Deutschland zusammengeschlossen.


Foto: oh/CJD Braunschweig

Tags: ,

Ähnliche Artikel