Ausbildungsbeginn 2023
Der Verwaltungsausschuss der Stadt Braunschweig hat in seiner Sitzung am gestrigen Dienstag, 28. Juni, beschlossen, dass zum Ausbildungsbeginn 2023 voraussichtlich 80 Ausbildungsplätze in der Stadtverwaltung geschaffen werden können. Angeboten werden vielfältige Profile und verschiedene Berufe für Absolventinnen und Absolventen aller Schulformen. Bewerbungen sind ab sofort bis 31. Oktober 2022 online unter www.braunschweig.de/ausbildung möglich. „Die Ausbildung bei der Stadt Braunschweig ist eine Ausbildung mit Zukunft. Wir bieten jungen Menschen attraktive und vielfältige Tätigkeiten mit den Vorteilen einer sicheren Anstellung im öffentlichen Dienst über die Ausbildung hinaus“, sagt Personaldezernent Dr. Tobias Pollmann. „Auch wir als Stadtverwaltung werden in nächsten Jahren immer stärker vom demografischen Wandel betroffen sein und brauchen qualifizierten Nachwuchskräfte, um neue Impulse in die Verwaltung einzubringen.“ Dabei sei die Konkurrenz um Fachkräfte groß. „Wir versuchen alles möglich zu machen und neue Wege zu gehen, um motivierte Auszubildende zu finden und nach der Ausbildung zu halten“, so Dr. Pollmann.
Die Stadt bildet seit Jahren sowohl Auszubildende in den Verwaltungsberufen als auch nach dem Berufsbildungsgesetz aus. Darüber hinaus werden verschiedene duale Studiengänge angeboten. Dabei bildet die Stadt bedarfsgerecht aus, das heißt die Personalfluktuation soll durch die Ausbildung von eigenen Nachwuchskräften ausgeglichen werden. Insbesondere sucht die Stadt Nachwuchskräfte für den Verwaltungsdienst. Für den Ausbildungsbeginn am 1. August 2023 werden daher in der Fachrichtung Allgemeine Dienste bis zu 20 Ausbildungsplätze für die Laufbahngruppe 1 sowie bis zu 35 Plätze für die Laufbahngruppe 2 bereitgestellt.
Laufbahngruppe 1 meint die Ausbildung zur Verwaltungswirtin bzw. zum Verwaltungswirt (früher: mittlerer Dienst). Hierzu ist mindestens ein Hauptschulabschluss erforderlich. Die Ausbildung in Laufbahngruppe 2 beinhaltet ein duales Studium zum Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung (früher: gehobener Dienst), hierfür ist die Fachhochschulreife erforderlich. Um sicherzustellen, dass für diese Laufbahn möglichst alle Stellen besetzt werden, können 15 zusätzliche Einstellungsangebote gemacht werden. Diese Verfahrensweise hat sich in den Vorjahren bewährt. Sollten wider Erwarten mehr Auszubildende eingestellt werden als vorgesehen, würde dies bei der Anzahl der Ausbildungsplätze für das Jahr 2024 entsprechend berücksichtigt werden.
Alle Beamtennachwuchskräfte der Fachrichtung Allgemeine Dienste erhalten die Zusage, dass sie bei Bestehen der Laufbahnprüfung im Beamtenverhältnis auf Probe bei der Stadt Braunschweig eingestellt werden. Bis zu zehn Auszubildende sollen für den Beruf der Kauffrau/des Kaufmannes für Büromanagement und eine Auszubildende oder ein Auszubildender für den Beruf der Vermessungstechnikerin/des Vermessungstechnikers eingestellt werden. Den Auszubildenden wird eine unbefristete Übernahme zugesichert, sofern sie die Ausbildung erfolgreich abschließen. Um dem Nachwuchskräftemangel in den akademisch-technischen Berufen entgegenzuwirken bietet die Stadt Braunschweig auch im Einstellungsjahr 2023 in Kooperation mit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften sieben Ausbildungsplätze für ein duales Studium an. Angeboten werden zwei Ausbildungsplätze für ein duales Studium im Studiengang Informatik sowie jeweils zwei Ausbildungsplätze für ein duales Studium der Elektro- und Informationstechnik und der Energie- und Gebäudetechnik. Außerdem wird erstmals in der Abteilung Geoinformation ein duales Studium der Geoinformatik angeboten. Daneben wird wie in den vergangenen Jahren die Vergabe eines Stipendiums für ein Studium der Verwaltungsinformatik an der Hochschule Hannover angeboten.
Um Auszubildenden in den Bereichen Handwerk und Technik eine zusätzliche berufliche Perspektive zu eröffnen und dem Nachwuchsmangel bei der Berufsfeuerwehr zu begegnen, werden sieben Ausbildungsplätze angeboten. Die Azubis absolvieren zunächst eine Ausbildung und werden anschließend zu Beamten bzw. Beamtinnen für den feuerwehrtechnischen Dienst ausgebildet. Dies ist für folgende Berufsbilder möglich:
– Anlagenmechaniker/in
– Energieelektroniker/in
– IT-Systemelektroniker/in
– Kfz-Mechatroniker/in
– Mechatroniker/in
– Tischler/in
Foto: oh/whitesession