STADTRADELN. Los geht es am Sonntag, 4. September, ab 10 Uhr mit einer Auftaktveranstaltung auf dem Domplatz. Besucherinnen und Besucher können sich bis 17 Uhr an verschiedenen Ständen zu unterschiedlichen Themen rund um das Fahrrad informieren.
Wer sich noch nicht für die Aktion STADTRADELN angemeldet hat, hat dazu vor Ort am STADTRADELN-Stand die Möglichkeit – und jederzeit unter www.stadtradeln.de/braunschweig. Alles rund um das Thema Verkehrssicherheit mit dem Fahrrad erfahren Besucherinnen und Besucher von der Braunschweiger Verkehrswacht. Nur wenige Schritte weiter gibt es Informationen zum Leihradangebot von Swapfiets, sodass auch ein fehlendes Rad kein Problem wäre. Zusätzlich können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit kostenlosen Wolters-Getränken schon einmal im Voraus erfrischen, bevor sie die ersten Kilometer fürs STADTRADELN zurücklegen – beispielsweise auf der RADtour’22 des ADFC. Auf der 33 Kilometer langen Strecke stimmen sich die Radfahrerinnen und Radfahrer nicht nur auf die drei Aktionswochen ein, sondern können auch sieben Stempel an verschiedenen Punkten der Route sammeln. Zusätzlich stellen sich an den einzelnen Stationen unterschiedliche Braunschweiger Vereine und Organisationen vor.
Der Rundweg führt vom ADFC-Stand auf dem Domplatz vorbei am Bahnhof Schapen, dem Haus Entenfang, dem HofZeit Rautheim, dem Welfenplatz, der DLRG-Station Südsee und der Fliegerhalle am Westbahnhof zurück in die Innenstadt. Einen festen Start- oder Endpunkt sowie eine vorgeschriebene Richtung gibt es für die Route aber nicht. Die Radlerinnen und Radler können ihre Stempel in beliebiger Reihenfolge sammeln.
Anschließend an die Auftaktveranstaltung gilt es, beim STADTRADELN bis zum 24. September im Zeichen gesunder Fortbewegung für den Klimaschutz und die Umwelt in die Pedale zu treten und möglichst viele Kilometer für das eigene Team und die Löwenstadt zu sammeln. Braunschweig nimmt in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal an der Aktion des Vereins Klima Bündnis e. V. teil.
Anmeldungen sind unter www.stadtradeln.de/braunschweig oder in der STADTRADELN-App möglich. Mitmachen können alle, die in Braunschweig wohnen, arbeiten, zur Schule gehen, einem Verein oder einer Hochschule angehören. Bei der Anmeldung ist es möglich, sich für ein bestehendes Team zu registrieren oder ein neues anzulegen. So können Familien, Schulklassen, Unternehmen, Vereine, Freundeskreise oder ganze Stadtteile gemeinsam für die Umwelt und für Braunschweig antreten.
Europäische Mobilitätswoche
Zusätzlich zum STADTRADELN findet vom Freitag, 16. September, bis Donnerstag, 22. September, die Europäische Mobilitätswoche statt. Neben Fahrradaktionen, bei denen Braunschweigerinnen und Braunschweiger zusätzliche Kilometer sammeln können, warten unter dem Titel „Besser verbunden“ zahlreiche Angebote rund um das Thema Mobilität an unterschiedlichen Veranstaltungsorten in ganz Braunschweig. Weitere Informationen gibt es unter www.braunschweig.de/emw.
Foto: oh/falco