Nachdem der 1. Rammelsberger Poetry Slam im vergangenen Jahr so ein Erfolg war, treten am 14. Oktober 2022 wieder bekannte Poet*innen aus ganz Deutschland in der alten Schlosserei des Rammelsberges gegeneinander an.
(ANZEIGE) 1100 Jahre Goslar. 1100 Jahre bewegte und bewegende Geschichte. 1100 Jahre Stadtgeschichte. Angereichert mit einer unendlichen, einmaligen Perlenschnur historischer Ereignisse, Einmaligkeiten und Epochen bewegenden Impulsen. Vor allem aber neben der Historie bereichert durch jede Menge Stadtgeschichten. Die geschrieben sind von Menschen, ihren Erfahrungen, ihrem Glück, wie auch Leid in den Mauern Goslars – im Gestern, wie im Heute. Geschichten, die geschrieben sind von Lebenswegen. Vielfältig, bunt, eigen, erzählend und lebensbejahend. Und nicht selten überaus kurios. Denn was sollen dem zugeneigtem – und zugereistem – Goslar-Besucher dieser Tage die Schlagworte „Mundloch“, oder „Tscherpermahlzeit“ sagen? „Frosch“, „Stollen“ und „Glockenspiel“ gehen ja noch, aber was bitteschön ist ein „Arschleder“? Und erst ein „Wasserknecht“?
Beim Poetry Slam „Stadtgeschichte/n“ laden vier Poet*innen aus dem deutsch-sprachigen Slam-Raum zu einer ebenso kurios-poetischen Reise wie auch neugierig-gewagten Neuinterpretation quer durch die Schlaglichter und Schlagworte Goslars. Man darf gespannt sein, welchen Reim sich zum Beispiel ein Dortmunder Großstadt-Poet mit Goslarer Erstkontakt auf das besagte „Arschleder“ macht. Ganz zu schweigen von seinem Hamburger Kollegen, der lauthals vers-dichtend sein „Mundloch“ staunend nicht mehr zu schließen weiß. Fragen über Fragen, die angereichert mit eigenen Stadterfahrungen, – kuriositäten und –geschichten am heutigen Abend ein für alle Male beantwortet werden. Wetten? Darauf ein herzliches „Glückauf!“ und die Ohren gespitzt, Goslar. Der diesjährige Poetry Slam findet in Kooperation mit „Macht Worte“ der hannoversche Poetry Slam und freundlicher Unterstützung von REWE Familie Scherf Goslar statt.
Freitag, 14.10.2022, 19:30 -Uhr. Einlass ab 18:30 Uhr. Ticketverkauf und weitere Informationen unter:www.rammelsberg.de
Foto: oh/WELTKULTURERBE RAMMELSBERG