Neues Projekt für junge Erwachsene mit schwierigen Startbedingungen
Jugendliche aus Braunschweig haben gemeinsam mit der Kompetenzagentur PLUS der Stadtverwaltung einen Workshop zum Thema „Die erste eigene Wohnung“ entwickelt. Er richtet sich an junge Erwachsene mit schwierigen Startbedingungen, die in die erste eigene Wohnung ziehen wollen. Die Jugendlichen haben die ihrer Einschätzung nach wichtigsten Inhalte für den Workshop geplant und zusammengestellt und geben ihre eigenen Erfahrungen beim Übergang in die Eigenständigkeit an die Teilnehmenden weiter.
Die erste Ausgabe des Workshops findet in den Zeugnisferien am 30. und 31. Januar in der Zeit von 10 bis 17 Uhr statt. Anmeldungen sind erforderlich und bei der Kompetenzagentur PLUS möglich, die Zahl der Teilnehmenden ist auf zwölf Plätze begrenzt. Kontakt: Franziska Owetzki, 0531 470 8159,franziska.owetzki@braunschweig.de und David Zimmer, 0531 470 8244, david.zimmer@braunschweig.de. Die Teilnahme ist kostenlos.
Vermittelt werden verschiedene Themen, wie beispielsweise der Inhalt von Mietverträgen und die Frage, wie unterstützende Leistungen des Jobcenters beantragt werden können. Thematisiert werden die wichtigsten Schritte von der Wohnungssuche über den Mietvertrag bis zum Einzug. Zudem wird es eine Probe-Wohnungsbesichtigung geben, um zu zeigen, was dabei unbedingt zu berücksichtigen ist. Der Workshop berücksichtigt insbesondere diejenigen Aspekte, welche die Jugendlichen betreffen, z. B. sozialgesetzliche Regelungen. Im Verlauf erstellen die Teilnehmenden eine eigene Sammlung mit den wichtigsten Inhalten und erhalten einen Ordner, den die KompetenzagenturPLUS mit anderen wichtigen Hinweisen gefüllt hat, sowie ein Zertifikat. Für das laufende Jahr sind drei weitere Workshops geplant.
Zielgruppe sind so genannte „Careleaver“, aus dem Englischen wörtlich übersetzt „Fürsorge-Verlasser“: Junge Menschen, die keine Unterstützung durch die regulären Hilfesysteme mehr wollen, aber de facto weitere Hilfe benötigen. Sie haben einen Teil ihres Lebens in einer Pflegefamilie oder einer Einrichtung der Jugendhilfe verbracht haben und diese auf dem Weg in ein eigenständiges Leben wieder verlassen. Dieser Übergang ist mit vielfältigen Herausforderungen verbunden, die Careleaver im Gegensatz zu anderen gleichaltrigen Jugendlichen oft alleine bewältigen müssen. Seit September 2022 arbeitet die KompetenzagenturPLUS mit dieser Zielgruppe.
Stichwort: Kompetenzagentur PLUS
Die KompetenzagenturPLUS ist Teil der ineinandergreifenden, flexiblen Unterstützungskette der Stelle Jugendsozialarbeit des Fachbereiches Kinder, Jugend und Familie: Kommunale Schulsozialarbeit – Koordinierungsstelle Schulverweigerung – Kompetenzagentur – Kompetenzagentur PLUS – Pro-Aktiv-Center – Praxisklassen – Schulabgängerbefragung. Sie wird gefördert durch den Europäischen Sozialfonds und das Bundesministeriums für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben.
Foto: oh/mastersenaiper