Chance für mehr kulturelle Teilhabe: Alle, die in Deutschland leben und im Jahr 2023 18 Jahre alt werden, können sich ab ihrem 18. Geburtstag in der KulturPass-App für das virtuelle Budget in Höhe von 200 Euro registrieren. Ziel des Projektes ist es, nach der Corona-Pandemie Live-Kultur zu fördern.
Mit dem KulturPass können Jugendliche seit Mitte Juni auch vielfältige lokale Kulturangebote wahrnehmen. Das Staatstheater Braunschweig, die 3Landesmuseen Braunschweig, das Städtische Museum und das städtische Kulturinstitut mit dem Roten Saal im Schloss sind mit dabei.
Angebote des Staatstheaters
Das Staatstheater Braunschweig freut sich, beim Kulturpass mit Karten zum Sonderpreis vertreten zu sein. Veranstaltungskarten werden für einheitlich EUR 10,- (zzgl. CTS-Gebühren) angeboten (ausgenommen Sonderveranstaltungen wie Gastspiele, Open Air usw.). Musiktheater, Schauspiel, Tanz, Staatsorchester und JUNGES! freuen sich auf die neuen Gäste. Bei der Preisbestimmung war der Theaterleitung wichtig, einen für 18-Jährige bezahlbaren Tarif zu finden, der noch unter dem des klassischen Kinotickets liegt. Während es sich beim Kulturpass eigentlich um ein Guthaben handelt, das zum Kauf von Normalpreisartikeln und Dienstleistungen eingerichtet wurde, ist das Angebot durch den Sonderpreis noch attraktiver worden: Die »Carmina Burana« mit Chören und Tanztheater. »Die Dreigroschenoper« im Großen Haus. Die Theatersaison 2023/24 im Staatstheater Braunschweig verspricht eine Abfolge neuer Highlights und die Wiederbegegnung mit Publikumslieblingen wie z. B. »Stolz und Vorurteil* (*oder so)«, dem psychotisch-musikalischen Kammerspiel »Gaslicht« oder der Bowie-Hommage »And the stars look very different today«. Andere Neuzugänge der Saison wie der Barbier von Sevilla, Salomé, Christopher Boone, Babette, Judy (bzw. Garland) und Kästners Lottchen (beide) bieten ein abwechslungsreiches Programm.
Die 3Landesmuseen
In den 3Landesmuseen Braunschweig können mit dem Budget des Kulturpasses nicht nur Eintrittskarten für alle Dauer- und Sonderausstellungen, sondern auch die Verbundkarte erworben werden, um ein ganzes Jahr lang alle Standorte der 3Landesmuseen Braunschweig zu erkunden. Im Braunschweigischen Landesmuseum kann das Budget für Konzerte oder Lesungen im Museumsgarten, öffentliche Führungen sowie für Ausstellungskataloge und Bücher aus den Museumsshops im Landesmuseum Hinter Aegidien und im Familienmuseum in der Brüdernkirche eingelöst werden. Im Herzog Anton Ulrich-Museum können neben öffentlichen Führungen auch Workshops gebucht werden. Naturinteressierte werden im Staatlichen Naturhistorischen Museum fündig, das mit Dauer- und Sonderausstellungen Einblicke in die verschiedenen Bereiche der Umwelt- und Erdgeschichte – von lebenden Tieren bis hin zu ausgestorbenen Vögeln und Dinosauriern – sowie auch zu aktuellen Themen, wie der Plastikverschmutzung unseres Planeten, bietet.
Städtisches Museum
Im Städtischen Museum können mit den Geldern des Kulturpasses Eintrittskarten für die verschiedenen Dauerausstellungen (u. a. Steinway & Sons, Ethnologie, Malerei aus sechs Jahrhunderten) erworben werden, gleichfalls die Tickets für die internationalen Sonderausstellungen, die prominenten Künstlern und epochalen historischen Ereignissen gewidmet sind. Gleichfalls lassen sich über den Kulturpass die Eintritte zu Vorträgen, der hochkarätig besetzten Konzertreihe „unerhört“ des Museums bezahlen, ebenso die Teilnahmegebühren für die vielfältigen Workshops im Haus am Löwenwall und im Altstadtrathaus.
Kulturinstitut – Roter Saal
Für Veranstaltungen des städtischen Kulturinstituts im Roten Saal ist über die KulturPass-App ein Wertcode buchbar, der über eine Online-Buchung eingelöst werden kann. Die nächste ist das Gastspiel von Spiegel-Bestsellerautor Matthias Jung am 8. September. Auch für die mehrfach ausgezeichnete Dokumentarfilmreihe „DOKfilm im Roten Saal“ können Karten über die App gebucht werden. In der nächsten Vorstellung läuft der preisgekrönte Film „Sieben Winter in Teheran“. Erweitert wird das Veranstaltungsangebot stetig. So wird das Raabe-Haus: Literaturzentrum Braunschweig anlässlich der Verleihung des Wilhelm Raabe-Literaturpreises mit dem Festival „Literaturzeit“ im November ebenfalls teilnehmen, bei der das Publikum hochkarätige Autorenlesungen live erlebt.
Die KulturPass-App
Seit dem 14. Juni 2023 steht die KulturPass-App zum Download bereit. Ihr Budget haben seitdem rund 154.000 18-Jährige mit der eID freigeschaltet. So wurden mit dem KulturPass bereits über 4,1 Millionen Euro Umsatz generiert. In den Stores von Apple und Google ist die App frei verfügbar. Rund 385.000 Personen haben sich dort registriert und über das Angebot informiert (Stand: 22.08.2023, Quelle: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/kulturpass-2142398). Weitere Infos: www.kulturpass.de.
Foto: oh/Pixabay