Donnerstag, Mai 2Nachrichten rund um Braunschweig
Shadow

Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Mast und Prof. Dr. Steenpaß vom Leibniz-Institut DSMZ an der TU

Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Mast und Prof. Dr. Steenpaß vom Leibniz-Institut DSMZ an der TU Braunschweig.

Die Professorinnen Dr. Yvonne Mast und Dr. Laura Steenpaß

vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH hielten am 11. Oktober 2023 ihre Antrittsvorlesungen an der Technischen Universität Braunschweig. Aufgrund der Pandemie wurden die Antrittsvorlesungen um drei Jahre verschoben.

Abteilungsleitung seit 2019: Prof. Dr. Yvonne Mast
Prof. Dr. Yvonne Mast ist seit 2019 Leiterin der Abteilung für Bioressourcen für Bioökonomie und Gesundheitsforschung am Leibniz-Institut DSMZ und Professorin für Angewandte Mikrobiologie am Institut für Mikrobiologie der Technischen Universität Braunschweig. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit an der DSMZ liegt in der Erforschung und Nutzung des Biosynthesepotentials von Actinomyceten, die eine wichtige Ressource für die Antibiotikawirkstoffforschung sind. Ihre Antrittsvorlesung bot einen Überblick über die Bedeutung und Biologie der Actinomyceten, sowie deren Potential für neue Wirkstoffe aus stillen Genclustern. Durch Aktivierung der stillen Gencluster können neue Wirkstoffe für biotechnologische Anwendungen und Antibiotikawirkstoffe erforscht werden.

Prof. Dr. Laura Steenpaß: Abteilungsleitung seit 2020
Prof. Dr. Laura Steenpaß ist seit 2020 Leiterin der Abteilung für Menschliche und Tierische Zellkulturen am Leibniz-Institut DSMZ und Professorin für Zellbiologie am Zoologischen Institut der Technischen Universität Braunschweig. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit an der DSMZ liegt bei der Nutzung von menschlichen Krebszelllinien und pluripotenten Stammzellen zur Erforschung genetisch verursachter Erkrankungen. Zentrales Thema ihrer Antrittsvorlesung war die Bedeutung von menschlichen und tierischen Zellkulturen in der zellbiologischen Forschung. Am Beispiel der Krebserkrankung Retinoblastom wurde die Verwendung von Krebszelllinien und pluripotenten Stammzellen in der zellbiologischen und vorklinischen Erforschung von Krankheiten erläutert.

Foto: oh/DSMZ