An insgesamt fünf Terminen im November und Dezember laden das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das Haus der Wissenschaft Braunschweig wieder zu spannenden Vorträgen von renommierten Expert*innen.
Gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) präsentiert das Haus der Wissenschaft Braunschweig verschiedene Vorträge, die allgemein verständliche Einblicke in ihre Wissenschaftsbereiche geben. Das diesjährige Programm begann mit den neuesten Erkenntnissen über die Entstehung unseres Sonnensystems vor viereinhalb Milliarden Jahren. Am zweiten Abend lassen wir die dramatische Kometenlandung des ROSETTA-Landers „Philae“ vor genau zehn Jahren noch einmal Revue passieren. Die folgenden drei Vorträge kreisen um den Mond: Zukünftige menschliche Habitate dort werden autarke pflanzliche Nahrungsquellen benötigen und in der Antarktis wurden die Anbausysteme dafür getestet. Ein regelrechter neuer Wettlauf zum Mond ist entbrannt und an führender Stelle steht das NASA-Konzept Artemis, an dem auch die ESA beteiligt ist. Und was haben wir seit den Apollo-Missionen über den Mond und seine Entstehung gelernt? Die Antwort liegt in den Gesteinen der Mondoberfläche verborgen.
Am Montag, den 18.11.2024 werden ROSETTA-Projektbeteiligte aus Braunschweiger Instituten über das Thema „Vor 10 Jahren: Landung auf 67P / Churyumov-Gerasimenko“ sprechen. Im November 2014 erreichte die europäische Forschungsmission ROSETTA zum Kometen 67P / Churyumov-Gerasimenko ihren spektakulären Höhepunkt, der damals von zahllosen Menschen verfolgt wurde – vor allem dort, wo die an der Mission beteiligten Institute beheimatet sind, also auch in Braunschweig. Zwar schien die Landung des vom ROSETTA-Orbiter abgesetzten Landers „Philae“ zunächst verunglückt zu sein, weil die Harpunen zur Verankerung nicht gezündet hatten, aber später zeigte sich ein überraschend differenziertes, viel positiveres Bild mit zahlreichen unerwarteten Ergebnissen. Dieser Astroherbst-Abend ist deshalb einer Rückschau auf die dramatischen Abläufe vor zehn Jahren gewidmet. Zunächst wird Prof. Dr. Karl-Heinz Glaßmeier über Vorgeschichte und Zielsetzungen der ROSETTA-Mission sprechen. Danach wird Prof. Dr. Joachim Block an die technische Entwicklung und den zehnjährigen Flug des Raumfahrzeugs erinnern, worauf Dr. Hans-Ulrich Auster die dramatischen Augenblicke der Landung auf dem Kometen Revue passieren lassen wird. Schließlich wird Ass. Prof. Dr. Charlotte Götz mit einer Synopse der wissenschaftlichen Ergebnisse der ROSETTA-Mission diesen Abend beschließen.
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe erhalten Sie unter:
https://www.hausderwissenschaft.org/projektvielfalt/astroherbst
Termin:
Astroherbst 2 – „Vor 10 Jahren: Landung auf 67P / Churyumov-Gerasimenko“
Montag, 18. November 2024, 19:00 Uhr
Haus der Wissenschaft Braunschweig, Aula (3. OG), Pockelsstr. 11, 38106 Braunschweig
Referent: ROSETTA-Projektbeteiligte aus Braunschweiger Instituten
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich