
am Europaplatz, wo er nach rund vier Stunden auch wieder ankommt. Das Motto des 47. Schoduvel lautet „Leiwe Jecken, leiwe Lüe, et is mal weer Schoduvel-Tiet“.
Der Braunschweiger Karnevalsumzug findet traditionell am Sonntag vor Rosenmontag statt. Um 12:40 Uhr startet er am Europaplatz und zieht sich durch die Innenstadt. 2025 biegt die Strecke vom Bohlweg aus in den Waisenhausdamm ab und führt von dort aus über die Friedrich-Wilhelm-Straße zurück zur Volkswagenhalle. Insgesamt schlängelt sich der Narrenlindwurm circa vier Stunden lang durch die Straßen und „Kamelle“ fliegen in die fröhliche Menge. Der Braunschweiger Umzug ist mit etwa fünf Kilometern Länge der größte Karnevalsumzug Norddeutschlands. Mehr als 5.000 aktive Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Musik- und Spielmannszügen und rund 130 Motivwagen sorgen für Unterhaltung und ausgelassene Stimmung.
Der Zug wird von dem Wagen des Zugmarschalls angeführt. Weitere Motivwagen berichten in närrischer Form über Themen aus Bund, Land und Stadt. Zahlreiche Vereine und närrische Gruppen, nicht nur aus Braunschweig, wirken am Umzug mit. Angeführt wird der Umzug von einer Elefantenskulptur. Damit wird an den ersten Umzug angeknüpft, der vor mehr als 40 Jahren von einem Zirkuselefanten angeführt worden sein soll.
Ein historischer Block führt die drei Symbolfiguren des Schoduvel: Scheuchteufel, Erbsenbär und Frühling.
Eine hochkarätige Jury prämiert den besten Wagen und die beste Gruppe der Gesellschaften mit dem „Jeckenpott“. Auszeichnungen gibt es außerdem für die beste Jugendgruppe, für die drei am schönsten kostümierten Spielmannszüge sowie für drei karnevalistische Zuschauergruppen.
Veranstalter
Veranstalter ist das Komitee Braunschweiger Karneval gGmbH, bestehend aus der Karneval-Vereinigung der Rheinländer e.V., der Braunschweiger Karneval-Gesellschaft von 1872 e.V. und der Mascheroder Karnevalgesellschaft von Rot-Weiß 1965 e.V.
Foto: oh/© Braunschweig Stadtmarketing GmbH