
Veranstaltungsreihe Astroherbst.
Ab dem 03. November 2025 laden das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das Haus der Wissenschaft Braunschweig wieder zu spannenden Vorträgen von renommierten Expert*innen.
Das diesjährige Programm beginnt mit einem faszinierenden Einblick in das Innere der Sterne – einschließlich unseres Heimatsterns, der Sonne. Im zweiten Vortrag geht es um ein räumlich zwar naheliegendes, aber weitreichendes Problem, nämlich die im erdnahen Raum herumtreibenden Raumfahrtrückstände. Danach knüpfen wir noch einmal an ROSETTA an und erleben die spannende, experimentelle Erforschung der Bildung von Kometenschweifen im Labor. Am vierten Abend geht es ganz weit hinaus zu fernen Superhaufen von Galaxien: Können Supercomputer unser Universum kartieren? Den Abschluss bildet unser rätselhafter Nachbarplanet – die Venus: Obwohl sie fast genauso groß ist wie die Erde, hat sie höllische Umweltbedingungen ausgebildet – nur, weil sie der Sonne ein bisschen näher ist?
Am Montag, den 03.11.2024 wird Prof. Dr. Markus Roth von der Universität Jena und der Sternwarte Tautenburg über das Thema „Das Innere der Sonne und der Sterne“ sprechen. Sterne haben nicht nur eine turbulente Oberfläche mit Flecken, Protuberanzen und Flares, sondern auch ein extrem dynamisches Inneres – vom innersten Kern, in dem die energieerzeugenden Fusionsprozesse ablaufen, über eine radial darüber liegende Strahlungszone bis zur außen liegenden Konvektionszone, wo ultraheißer Wasserstoff auf- und absteigt und an der Oberseite seine Energie an die Photosphäre abgibt, die das Licht dann in den Weltraum ausstrahlt.
Unsere Sonne ist – als ein durchschnittlicher Stern mittlerer Größe – dabei ein ganz typisches Beispiel. Akustische Wellen führen außerdem dazu, dass sich die Oberflächen vieler Sterne – auch unserer Sonne – rhythmisch auf und ab heben und senken. Diese Bewegungen können sichtbar und sogar akustisch hörbar gemacht werden und genau das wird in diesem Vortrag auch anschaulich dargestellt werden. Diese Helio- bzw. Astroseismologie erlaubt den Astrophysikern, sozusagen in den Stern hineinzuschauen und physikalische Vorgänge weit unterhalb seiner Oberfläche, die sonst jeder Beobachtungsmöglichkeit verschlossen bleiben würden, zu verfolgen und zu verstehen.
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe unter: https://www.hausderwissenschaft.org/projektvielfalt/astroherbst
Infos
Montag, 03. November 2025, 19:00 Uhr
Haus der Wissenschaft Braunschweig, Aula (3. OG), Pockelsstr. 11, 38106 Braunschweig
Referent: Prof. Dr. Markus Roth, Universität Jena und Sternwarte Tautenburg
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Foto: oh/Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
