Sonntag, November 16Nachrichten rund um Braunschweig
Shadow

Im Jugendbüro: Diskussion über die Wehrpflicht

Die Abteilung Jugendförderung der Stadt Braunschweig lädt im Rahmen des Projekts „(D)ein Raum für Politik“ zum nächsten Küchengespräch ins Jugendbüro, 1. Obergeschoss der Friedrich-Wilhelm-Straße 3, ein.

Die Abteilung Jugendförderung der Stadt Braunschweig lädt im Rahmen  des Projekts „(D)ein Raum für Politik“ zum nächsten Küchengespräch ins Jugendbüro, 1. Obergeschoss der Friedrich-Wilhelm-Straße 3, ein.

Am Mittwoch, 12. November, von 18 bis 19.30 Uhr, sind zwei Jugendoffiziere der Bundeswehr zu Gast, um mit jungen Menschen über die Rolle der Bundeswehr, sicherheitspolitische Fragen und die aktuell geführte Debatte zur möglichen Rückkehr der Wehrpflicht ins Gespräch zu kommen.

Das Format richtet sich an junge Menschen ab 14 Jahren, die sich in lockerer Atmosphäre mit Expertinnen und Experten austauschen möchten. Die Leitfrage des Abends lautet: „Wehrpflicht – Comeback oder Fehlentscheidung?“. Getränke und Snacks stehen bereit, die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.
Für weiterführende inhaltliche Fragen steht das Team des Jugendbüros unter jugendbuero@braunschweig.dezur Verfügung. Weitere Informationen gibt es zudem auf Instagram (@jugendbuero_bs).

Das Küchengespräch ist Teil der dreiteiligen Veranstaltungsreihe „(D)ein Raum für Politik“, in der sich junge Menschen mit Fragen der Demokratie, Teilhabe und politischen Entscheidungsprozesse auseinandersetzen. Ziel ist es, politische Bildung niedrigschwellig zugänglich zu machen und Räume für Dialog auf Augenhöhe zu schaffen.
Das Projekt „(D)ein Raum für Politik“ wird durch den Länderfonds Niedersachsen „Kinder stärken“ gefördert, der vom Deutschen Kinderhilfswerk und dem Land Niedersachsen getragen wird.

Foto: oh/adobe stock