Mittwoch, Juli 30Nachrichten rund um Braunschweig
Shadow

Workshop für Kinder und Führung im Haus am Löwenwall

Workshop für Kinder und Führung im Haus am Löwenwall.

Der Workshop „Mein erstes Grotrian-Steinweg-Klavier: 

Eine Bastelvorlage aus Karton“ für Kinder von acht bis zehn findet am Samstag, 8. Februar, von 15 bis 16.45 Uhr im Städtischen Museum Braunschweig, Haus am Löwenwall, Steintorwall 14, statt.

Maximal können 20 Kinder teilnehmen, daher wird um Anmeldung gebeten unter buchungen.museum@braunschweig.de oder Telefon 0531 / 470 4504.
Eine öffentliche Führung durch die Ausstellung „People and Pianos. Steinway & Sons | Grotrian-Steinweg“ findet am Sonntag, 9. Februar, um 15 Uhr statt. Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist im Eintrittspreis enthalten.
Noch bis zum 27. April präsentiert das Städtische Museum Braunschweig diese Sonderausstellung, die sich der Geschichte der beiden Firmen Grotrian-Steinweg (Braunschweig) und Steinway & Sons (New York, Hamburg) widmet.

Die Klavierbaufirmen Steinways & Sons (New York, Hamburg) und Grotrian-Steinweg (Braunschweig) sind zwar historisch eng miteinander verbunden, haben heute aber keinerlei Berührungspunkte mehr: Die Unternehmen verdanken ihre Entstehung Heinrich Engelhard Steinweg (1797 bis 1871), der sich Mitte des 19. Jahrhunderts von Seesen aus auf den Weg in die Neue Welt machte – wo ihm mit der Gründung von Steinway & Sons ein beispielloser Erfolg gelang.

Die Geschäfte auf dem europäischen Kontinent führte zunächst sein ältester Sohn Theodor (1825 bis 1889) weiter. 1865 verkaufte dieser die Firma an Wilhelm Grotrian (1843 bis 1917) und zwei seiner Mitarbeiter – und leitete damit formal die Trennung Steinway & Sons‘ von dem Braunschweiger Unternehmen ein. Letzteres firmierte zunächst unter dem Namen „Grotrian, Helfferich, Schulz / Th. Steinweg Nachf.“, später unter „Grotrian-Steinweg“ bzw., im Ausland, unter „Grotrian“, um einer Verwechslung mit Steinway & Sons vorzubeugen. Die Schau stellt den gemeinsamen Ursprung der Firmen, ihre jeweiligen, zunehmend voneinander losgelösten Werdegänge und die Bedeutung der Werkstätten für die Entwicklung des Tasteninstrumentenbaus beziehungsweise die Musikkultur heraus.

Infos:

Öffnungszeiten: Di – So 11 – 17 Uhr
Städtisches Museum Braunschweig
Haus am Löwenwall
Steintorwall 14
38100 Braunschweig
Telefon (0531) 470 4521
E-Mail: staedtisches.museum@braunschweig.de
www.braunschweig.de/museum

Eintritt: Erwachsene 5 Euro; Ermäßigung (für Schüler, Studierende, Auszubildende, Menschen mit Behinderung, Rentnerinnen und Rentner sowie Inhaberinnen und Inhaber des „Braunschweig Passes“) 2,50 Euro; Kinder von 6 bis 16 Jahre 2 Euro; Schulklassen und Kinder bis sechs Jahre freier Eintritt. Mitglieder der Freunde des Städtischen Museums Braunschweig e.V. sowie Ehrenamtliche des Städtischen Museums Braunschweig haben freien Eintritt. Das Städtische Museum ist uneingeschränkt barrierefrei.

Das Städtische Museum nimmt teil an der MuseumsCard der Braunschweiger Museen. Sie ermöglich einmalig freien Eintritt sowie dauerhaft ermäßigten Eintritt bei Folgebesuchen für ein Jahr in den sieben größten Museen Braunschweigs. Die Museumscard kostet 22 Euro und ist auch im Städtischen Museum erhältlich. Alle Infos unter www.braunschweig.de/museumscard.

Foto: oh/©Städtisches Museum Braunschweig