Samstag, Juli 5Nachrichten rund um Braunschweig
Shadow

Weltbekannter Dresdner Kreuzchor beim 750. Jubiläum der Klosterkirche Riddagshausen

Weltbekannter Dresdner Kreuzchor beim 750. Jubiläum der Klosterkirche Riddagshausen.

Die Klosterkirche Riddagshausen in Braunschweig 

feiert ihr 750-jähriges Bestehen: Gemeinsam mit der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, der Evangelischen Stiftung Neuerkerode und der Richard Borek Stiftung lädt die Kirchengemeinde Riddagshausen-Gliesmarode seit Anfang des Jahres zum Jubiläumsjahr mit vielfältigem Rahmenprogramm ein.

Am Mittwoch, den 2. Juli, ist mit dem Dresdner Kreuzchor einer der traditionsreichsten und renommiertesten Knabenchöre Europas zu Gast in der Klosterkirche.

In diesem Monat feierte die Klosterkirche Riddagshausen ihr 750-jähriges Bestehen mit einem festlichen Gottesdienst und der feierlichen Wiedereröffnung des Zisterziensermuseums. Der Festakt war Teil einer ganzen Reihe von Veranstaltungen, mit denen die Kirchengemeinde Riddagshausen-Gliesmarode gemeinsam mit der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, der Evangelischen Stiftung Neuerkerode und der Richard Borek Stiftung das Jubiläumsjahr begeht. Ziel ist es, die lange Geschichte und die lebendige Gegenwart dieses besonderen Ortes eindrucksvoll erlebbar zu machen. „Wir sind überglücklich, wie gut das Jubiläumsjahr bisher angenommen wird“, sagt Falko Salbert, Mitglied des Kirchenvorstands. „Die große Beteiligung und die positive Rückmeldung zeigen, dass unser Programm die Menschen erreicht und berührt.“

Ein Höhepunkt dieses Programms sind drei große Jubiläumskonzerte. Bereits im März begeisterte das preisgekrönte Ensemble Capella de la Torre das Publikum. Am Mittwoch, den 2. Juli, folgt ein weiteres musikalisches Highlight: Der Dresdner Kreuzchor, einer der berühmtesten Knabenchöre der Welt, gastiert in der Klosterkirche. Seit über 800 Jahren erfüllt er die Dresdner Kreuzkirche mit seinem charakteristischen Klang, nun macht er im Rahmen seiner Sommerreise Station in Riddagshausen.

Eine jahrhundertelange Erfolgsgeschichte

Der Dresdner Kreuzchor zählt zu den ältesten und bekanntesten Knabenchören Europas. Seine Wurzeln reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück. Seither ist er untrennbar mit der Kreuzkirche am Dresdner Altmarkt und dem geistlich-musikalischen Leben der Stadt verbunden. Das Repertoire des Chores reicht von der Renaissance über Barock und Romantik bis hin zur zeitgenössischen Chormusik. Konzertreisen führen die jungen Sänger regelmäßig in die bedeutendsten Konzertsäle Europas und der Welt.

Die sogenannten „Kruzianer“ erhalten ihre schulische Ausbildung am Evangelischen Kreuzgymnasium, einer der ältesten Schulen Deutschlands. Neben dem regulären Unterricht bekommen sie eine fundierte musikalische Ausbildung mit Gesangs- und Instrumentalunterricht sowie täglicher Probenarbeit. Diese Kombination aus schulischer Bildung und musikalischer Exzellenz ist die Grundlage für den internationalen Ruf des Chores, ebenso wie der unverwechselbare Klang der Knabenstimmen.

Sommerstopp in Riddagshausen

Seit beinahe 100 Jahren geht der Kreuzchor regelmäßig auf Konzertreisen. In diesem Sommer führt ihn seine Sommerreise auch nach Braunschweig, wo er das 750-jährige Jubiläum der Klosterkirche musikalisch mitgestaltet. Auf dem Programm stehen Werke von Johannes Brahms, Andreas Hammerschmidt, Zoltán Kodály, Felix Mendelssohn Bartholdy, Arvo Pärt und Ernst Pepping. „Mit dem Dresdner Kreuzchor dürfen wir einen der bedeutendsten Knabenchöre der Welt bei uns begrüßen. Das ist eine große Ehre und verleiht den Jubiläumsfeierlichkeiten den besonderen Rahmen, den sie verdienen“, betont Hans-Dieter Karras, Kantor der Klosterkirche.

Seit 2022 steht Martin Lehmann als 29. Kreuzkantor an der Spitze des Chores. Der gebürtige Dresdner und ehemalige Kruzianer studierte Chordirigieren an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden und war bereits früh künstlerischer Assistent des Dresdner Kammerchores. Er gründete den Kammerchor cantamus dresden und übernahm Leitungsaufgaben bei der Schola Cantorum Leipzig sowie der Wuppertaler Kurrende. Von 2012 bis 2022 prägte er als künstlerischer Leiter den Windsbacher Knabenchor, mit dem er international Erfolge feierte. Martin Lehmann steht für musikalische Präzision, pädagogisches Gespür und eine überzeugende Verbindung von Tradition und Innovation.

Noch mehr Musik in der Klosterkirche

Den Abschluss der Jubiläumskonzerte bildet am 16. August ein außergewöhnlicher Abend mit Musik von Hildegard von Bingen, die mit ihren visionären Schriften und Gesängen eine Art theologisches Gesamtkunstwerk hinterlassen hat, das seinesgleichen sucht. „Die Musik hat in unserer Klosterkirche einen herausragenden Stellenwert, sie ist aus dem Leben der Gemeinde nicht wegzudenken. Allein die rund 30 Konzerte im Jahr belegen das eindrucksvoll. Umso mehr freue ich mich, dass wir zum Jubiläum ein so hochkarätiges musikalisches Programm anbieten können“, sagt Kantor Hans-Dieter Karras.

Ein fester Bestandteil dieser musikalischen Tradition ist auch der Internationale Riddagshäuser Orgelsommer, der in diesem Jahr in seine 22. Saison geht. Das Festival begeistert seit über zwei Jahrzehnten Besucher:innen weit über die Region hinaus und startet am 29. Juni. Bis zum 10. August stehen insgesamt sieben Konzerte auf dem Programm. Der Eintritt zu den Konzerten ist frei.
Tickets für die Jubiläumskonzerte sind erhältlich unter klosterkirche-riddagshausen.de/tickets oder bei Musikalien Bartels, Wilhelmstraße 89, 38100 Braunschweig.

Weitere Informationen unter: https://klosterkirche-riddagshausen.de/

Foto: oh/© Hans-Dieter Karras