Dienstag, September 16Nachrichten rund um Braunschweig
Shadow

11. Innenstadtdialog gab Einblicke in laufende und geplante Maßnahmen zur Stärkung der Innenstadt

„Die Innenstadt ist unser Wohnzimmer, die Herzkammer unserer Stadt“, sagte Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum beim 11. Dialogforum zur Zukunft der Braunschweiger Innenstadt am 9. September.
Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum gab gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung, städtischer Gesellschaften sowie dem neuen Gastronomiekonzept WG 381 Einblicke in öffentliche und private Aktivitäten zur Stärkung der Braunschweiger Innenstadt.
„Die Innenstadt ist unser Wohnzimmer, die Herzkammer unserer Stadt“, 

sagte Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum beim 11. Dialogforum zur Zukunft der Braunschweiger Innenstadt am 9. September.

Mit zahlreichen städtebaulichen Maßnahmen sei Braunschweig auf einem sehr guten Weg, die Innenstadt zukunftsfähig weiterzuentwickeln. „Wir werden zum 1000. Stadtgeburtstag 2031 eine noch lebenswertere Stadt sehen“, so Kornblum. Projekte wie unter anderem die Umgestaltung des Hagenmarkts, die Stiftshöfe auf dem Gelände der ehemaligen Burgpassage und Begrünungen wie an den beiden Pocket-Parks Kannengießerstraße und Bäckerklint werden dann abgeschlossen sein und die Innenstadt bereichern. 

Mit dem geplanten Haus der Musik im ehemaligen Karstadt am Gewandhaus soll ein weiterer Besuchermagnet und zugleich Treffpunkt für die Braunschweigerinnen und Braunschweiger hinzukommen. „Wir entziehen der Innenstadt mit einigen dieser Maßnahmen auch gezielt Handelsflächen. Das ist eine wirtschaftliche Notwendigkeit, weil schlichtweg weniger Handelsflächen nachgefragt werden. Gemeinsam mit engagierten Partnern aus der Wirtschaft schaffen wir mit neuen, vielfältigen Nutzungskonzepten dennoch weiterhin Attraktionen, Wohnfläche und Besuchsanlässe, von denen dann wiederum auch der umliegende Handel und die Gastronomie profitieren“, so Kornblum. Ein Großereignis, bei dem Braunschweig Menschen aus Nah und Fern einlädt, steht derweil schon im kommenden Jahr vor der Tür. Zum Tag der Niedersachsen im Juni 2026 erwartet die Stadt hunderttausende Besucherinnen und Besucher.
Neben Einblicken der Verwaltung in laufende und geplante Innenstadt-Projekte wie BOMA+, das Haus der Musik oder den für 2026 geplanten Architekturpavillon auf dem Burgplatz stellte sich beim Dialogforum auch die neu gegründete WG 381 vor. Mit ihrem neuen Gastronomiekonzept in den Räumen des früheren Restaurants MASU in der Friedrich-Wilhelm-Straße wollen Johanna Witkowski, Marius Gefäller, Alexander von Krosigk und ihre Mitstreiter insbesondere junge Menschen nicht nur gastronomisch begeistern, sondern ihnen auch die Möglichkeit bieten, sich einzubringen und den Ort gemeinsam weiterzuentwickeln. 
Informationen zu laufenden und geplanten Innenstadt-Projekten sind jederzeit unter www.braunschweig.de/innenstadtentwicklung zu finden.

Foto: oh/Braunschweig Zukunft GmbH/Philipp Ziebart