Mittwoch, Oktober 1Nachrichten rund um Braunschweig
Shadow

Braunschweig, die lebenswerte Stadt

Ergebnisse der ersten umfangreichen Bürgerumfrage zur Einschätzung und Bewertung der Lebensbedingungen in Braunschweig liegt jetzt vor.

95 Prozent aller Bürgerinnen und Bürger sind zufrieden, in Braunschweig zu leben, 

88 Prozent finden Braunschweig lebenswert, und 85 Prozent fühlen sich ihrer Stadt als Lebensort verbunden.

Dies sind Ergebnisse der ersten umfangreichen Bürgerumfrage zur Einschätzung und Bewertung der Lebensbedingungen in Braunschweig, welche die Stadtverwaltung 2023 durchgeführt hat und deren Auswertung jetzt vorliegt. Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum präsentierte und erläuterte die Ergebnisse mit weiteren Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung in einem Pressegespräch.  

„Braunschweig ist eine lebendige Stadt, in der sich die Menschen wohlfühlen, in der sie gerne leben und arbeiten“, freut sich der OB über das Ergebnis. „Unser Auftrag ist es, diese Attraktivität Braunschweigs zu erhalten und weiter zu steigern. Dies wird weiterhin Richtschnur unserer umfangreichen städtischen Investitionstätigkeit sein.“

Befragt nach der Zufriedenheit mit der Arbeit der Stadtverwaltung als Dienstleisterin für die Bürgerinnen und Bürger zeigen sich rund 80 Prozent der Befragten zufrieden. Die Verwaltung wird als kompetent und bürgernah angesehen. „Die Rückmeldungen zur Stadtverwaltung freuen mich besonders, denn sie zeigen, dass die tägliche Arbeit und das Engagement der Kolleginnen und Kollegen der Verwaltung auch von den Menschen in unserer Stadt geschätzt werden“, hebt Dr. Kornblum hervor. Zugleich gebe es auch Handlungsbedarf. So beklagten besonders junge und mittlere Altersgruppen ein Informationsdefizit bei städtischen Themen. Dazu der OB: „Wir suchen stets neue Wege, um mit den Braunschweigerinnen und Braunschweigern in Kontakt zu kommen und möglichst viele über unsere Aktivitäten zu informieren. Deshalb sind wir jetzt auch auf TikTok unterwegs. Wir informieren dort, wo die Menschen sind.“

Insgesamt 15.000 im Rahmen einer Zufallsstichprobe ausgewählte Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren wurden gebeten, an der Mehrthemenbefragung teilzunehmen. 4.925 (32,8 Prozent) beteiligten sich – in der Umfragepraxis eine erfreulich gute Quote. Dabei ist bei Umfragen die Struktur der Teilnehmenden nie völlig deckungsgleich mit der gesamtstädtischen Bevölkerung. Die vorliegenden Abweichungen fallen aber insgesamt relativ gering aus und bewegen sich im erwarteten Rahmen. Die Umfrage deckt 13 verschiedene Themenbereiche ab – von Leben und Zukunft über Arbeit und Bildung bis hin zu Digitalisierung und Verkehr.

Gefragt nach der Grundzufriedenheit bewerten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Bereiche Familie, Wohnen und soziale Kontakte als besonders positiv. Hinsichtlich der städtischen Angebote und Dienstleistungen werden Grünanlagen sowie Freizeit-, Sport- und Kulturangebote durch die Befragten positiv eingeschätzt. Die weit überwiegende Mehrheit der Befragten fühlt sich sicher – in der Innenstadt sind es tagsüber 92 Prozent. Auch der ÖPNV erhält insgesamt gute Bewertungen. Verbesserungspotenzial sehen die Befragten bei der weiteren Verkehrsinfrastruktur – Radwege ebenso wie Parkmöglichkeiten für Pkw – oder bei der Sauberkeit öffentlicher Räume. Die Verfügbarkeit bezahlbaren Wohnraums ist für mehr als ein Drittel der Befragten ein Thema, gefolgt von der ärztlichen Versorgung oder auch der Pflegeheimsituation.

Der OB: „Die Rückmeldungen der Braunschweigerinnen und Braunschweiger bestätigen uns einerseits in unserer Arbeit und zeigen uns zugleich, wo wir noch genauer hinschauen müssen. Es bleibt unser Ziel, den Bürgerinnen und Bürgern ein bedarfsgerechtes, attraktives Wohnangebot zur Verfügung zu stellen. Daher setzen wir bei der Entwicklung neuer Wohngebiete auf einen hohen Anteil von sozialem Wohnungsbau.“ Dabei werde raumplanerisch auch berücksichtigt, ausreichend Raum für Nahversorger oder ärztliche Angebote zur Verfügung zu stellen. Mit dem Mobilitätsentwicklungsplan (MEP) habe die Stadtverwaltung ein ausgewogenes Mobilitätskonzept für die Zukunft vorgelegt – integrativ und alle Verkehrsarten berücksichtigend, vom Fußgänger bis zum Autofahrer.

„Die Bürgerumfrage bietet wertvolle Einblicke in die Meinungen und Bedürfnisse der Braunschweigerinnen und Braunschweiger“, resümiert OB Dr. Kornblum. „Wir werden die Ergebnisse gezielt nutzen, um noch besser zu werden und in den Bereichen, die in städtischer Zuständigkeit liegen, Braunschweig noch lebenswerter zu gestalten.“

Der vollständige Abschlussbericht mit Tabellen- und Grafikband steht auf der Internetseite des Referats Stadtentwicklung, Statistik, Vorhabenplanung und Wahlen unter www.braunschweig.de/stadtforschung zum Download bereit.

Foto: oh/adobe stock