
Auftakt für Braunschweigs neues Startup-Programm für High-Tech- und
Deep-Tech-Gründungen: Zehn Teams sind in den QIMP High-Tech Incubator gestartet, den die Braunschweig Zukunft GmbH gemeinsam mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und der TU Braunschweig ins Leben gerufen hat.
Das Programm wird vom Land Niedersachsen mit bis zu 500.000 Euro jährlich bis Ende 2028 gefördert, kofinanziert von der Europäischen Union. Zusätzlich stehen insgesamt circa 8 Millionen Euro für bis zu 30 ausgewählte Startups zur Verfügung, um sie beim Wachstum zu unterstützen.
Der Name QIMP High-Tech Incubator steht für die vier zentralen Themenfelder, die das neue Programm adressiert und in denen Braunschweig und die Region großes Potenzial durch ihr einzigartiges Forschungsumfeld besitzen: Quantentechnologien, Informationstechnologie, Mobilität und Produktionstechnik. Als Partner der Braunschweig Zukunft GmbH bringen sich die PTB und die TU Braunschweig mit ihrer wissenschaftlichen Exzellenz und technologischen Infrastruktur aktiv in den QIMP High-Tech Incubator ein. Zudem unterstützt ein breites Netzwerk regionaler und überregionaler Akteure aus dem niedersächsischen Startup-Ökosystem wie die Innovationsgesellschaft der TU Braunschweig (iTUBS) sowie aus dem Quantum Valley Lower Saxony (QVLS) das Vorhaben.
Neben professionellem Coaching wollen die Initiatoren mithilfe der Fördermittel gezielt eine Finanzierungslücke schließen, vor der viele Startups stehen. Im sogenannten ‚Valley of Death‘ finden sich häufig insbesondere High-Tech- und Deep-Tech-Startups wieder, die bereits erste Umsätze erzielen, aber kein Kapital für schnelles Wachstum haben.
Aus 25 Bewerbungen hat eine hochkarätige Jury – bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der PTB, der TU Braunschweig, der Wirtschaftsförderung, regionalen Mittelständlern, der NBank sowie der Landesinitiative Niedersachsen.next Startup – zehn besonders innovative Unternehmen ausgewählt. Diese Startups werden in der ersten Runde des QIMP High-Tech Incubators gezielt begleitet, um ihre zukunftsweisenden Technologien weiterzuentwickeln und erfolgreich am Markt zu etablieren.
Die ausgewählten Startups im Überblick:
Aeon Robotics GmbH: Aeon Robotics entwickelt humanoide Robotersysteme mit KI-gestützten 5-Finger-Greifern, die komplexe Aufgaben flexibel und ohne Programmieraufwand automatisieren und so Fachkräftemangel und Produktionsengpässe adressieren.
CDO2 Germany UG: CDO2 will die Batterietechnologie revolutionieren, indem es eine neuartige Methode zur Analyse der Stromdichte in EV-Batterien bereitstellt, um deren Leistung und Sicherheit zu optimieren.
GAIA Aerospace GmbH: GAIA Aerospace bietet mit seinem wiederverwendbaren AirLaunch-System eine kosteneffiziente Lösung für den kurzfristigen und lokalen Transport von Mikro- und Nanosatelliten in den niedrigen Erdorbit.
LBR Manufacturing GmbH i.G.: LBR entwickelt eine ultrakompakte, einfach zu bedienende Fräse, die industrielle Fertigung so einfach macht wie den 3D-Druck.
QB-Innovation GmbH: QB-Innovation entwickelt quantenbasierte Technologien zur hochpräzisen Messung von Druck, Temperatur und Gaszusammensetzung, um beispielsweise industrielle Prozesse zu optimieren.
Recycling Fabrik GmbH: Durch das Recycling von Kunststoffabfällen zu hochwertigem 3D-Druck-Filament vereint die Recycling Fabrik Qualität, Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit in einer innovativen Technologie.
Sentics GmbH: Sentics bietet eine KI-gestützte Softwareplattform, die in Echtzeit Arbeitssicherheitsdaten analysiert und so zur Unfallprävention in Industriebetrieben beiträgt.
Synara Technologies GmbH: Synara Technologies entwickelt photonische KI-Prozessoren, die durch ihre hohe Energieeffizienz und geringe Latenz die Leistungsfähigkeit von Rechenzentren steigern.
Terametro GmbH: Terametro entwickelt präzise Messinstrumente für elektromagnetische Signale. Die speziell entwickelten Wafer-Prober-Köpfe ermöglichen Messungen bis in den Terahertz-Bereich und eignen sich für Tests von Quantenbauelementen und Sensoren bei sehr niedrigen Temperaturen.
Twin Photonics GmbH: Twin Photonics macht Quantenkommunikation und Quantensensorik mit kompakten Chip-Lichtquellen zugänglich, skalierbar und sicher.
Weitere Infos zum QIMP High-Tech Incubator sowie zu allen teilnehmenden Startups sind unter: https://www.braunschweig.de/qimp zu finden.
Weitere Infos zum QIMP High-Tech Incubator sowie zu allen teilnehmenden Startups sind unter: https://www.braunschweig.de/qimp zu finden.
Foto: oh/Braunschweig Zukunft GmbH/Philipp Ziebart