Sonntag, April 28Nachrichten rund um Braunschweig
Shadow

Die private Energiewende finanzieren

Das sollten Hausbesitzer bei der Anschaffung einer Photovoltaikanlage beachten

Ob aus ökologischen oder wirtschaftlichen Mo21tiven: Photovoltaikanlagen stehen hoch im Kurs und trugen laut Statista im Jahr 2022 mit knapp elf Prozent zur Bruttostromerzeugung in Deutschland bei – fast eine Verdoppelung innerhalb von fünf Jahren. Viele Eigenheimbesitzer beschäftigen sich mit den Möglichkeiten, das Gebäudedach mit einem eigenen Ökokraftwerk auszurüsten. Denn wer selbst Strom erzeugt, macht sich unabhängiger von steigenden Energiepreisen. Zudem wertet eine Solaranlage das Eigenheim auf, viele Banken messen der Immobilie dadurch einen höheren Wert bei.

Anschaffungskosten sind eine große Hürde

Allerdings ist die Anschaffung nicht gerade günstig: Photovoltaikmodule, Speicher und Installation schlagen abhängig von den Dimensionen der Anlage mit rund 25.000 bis 50.000 Euro zu Buche. Das lässt viele Hausbesitzer zögern, vor allem wenn sie das Vorhaben über einen Ratenkredit finanzieren möchten. Dieser muss innerhalb von maximal zehn Jahren zurückgeführt werden. Außerdem veranschlagen die Banken vergleichsweise hohe Zinssätze. „Somit kommen monatliche Raten zustande, die sich viele nicht zumuten möchten“, weiß Olga Magunia, Spezialistin für Baufinanzierung bei Dr. Klein in Wiesmoor-Aurich. Als gute Alternative für den Ratenkredit empfiehlt sie beispielsweise Blankodarlehen, die von Bausparkassen vergeben werden. Dabei handelt es sich um vorfinanzierte Bausparverträge: Darlehensnehmer erhalten ihren Kredit direkt bei Abschluss und müssen nicht die Ansparphase abwarten. Die Expertin erläutert den Vorteil: „Kreditnehmer können bei einem Blankodarlehen lange Laufzeiten wählen und die Photovoltaikanlage zum Beispiel über 20 Jahre finanzieren. Dadurch wird die monatliche Rate deutlich geringer und somit leichter tragbar.“

In einem Rutsch: Die Anschlussfinanzierung nutzen

Eigentümer, bei denen demnächst ohnehin eine Anschlussfinanzierung für ihre Immobilie ansteht, können diesen Zeitpunkt zusätzlich für die Anschaffung einer Photovoltaikanlage nutzen. „Darlehensnehmer können die zu finanzierende Restschuld um die Kosten der Anlage aufstocken. So müssen sie weiterhin nur einen Kredit bedienen und können die Konditionen einer Baufinanzierung auch für die Investition in die Solarstromgewinnung verwenden“, erklärt die Spezialistin von Dr. Klein weiter. Ob Ratenkredit, Blankodarlehen oder Anschlussfinanzierung – wie auch bei Immobilien ist die finanzielle Lösung zur Installation einer Photovoltaikanlage stets individuell zu prüfen. Ungebundene Finanzierungsexperten können Interessenten persönlich beraten und unterschiedliche Möglichkeiten durchrechnen. (DJD)

Foto: DJD/Dr. Klein Privatkunden/Getty Images/Halfpoint